Telefondienst

Am 15. und 16. Januar ist der Telefondienst wegen einer Fortbildung nicht zu erreichen – wir bitten um Verständnis. Gerne können Sie unsere Ärztinnen per E-Mail kontaktieren.

Kontaktieren Sie uns
Welkende Rosen in einer Vase auf einem Tisch.

Fatigue bei Krebspatienten: Was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung?

Symptome, Ursachen, Behandlung und lindernde Maßnahmen

Aktualisiert am:

  • Die tumorbedingte Fatigue ist eine besonders ausgeprägte Erschöpfung, die bei Krebserkrankten auftreten kann. Diese Erschöpfung bessert sich nicht durch Schlafen oder Schonen.
  • Bei vielen Betroffenen verringert Bewegung die Erschöpfung. Auch Unterstützung bei der seelischen und psychischen Krankheitsbewältigung kann bei Fatigue hilfreich sein.  
  • Was sind die typischen Symptome einer Fatigue? Was können Patientinnen und Patienten gegen die Erschöpfung tun? Der folgende Text bietet Ihnen einen Überblick. 

Hinweis: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.

Eine Frau mit müden und besorgtem Blick legt die Hände um ihr Gesicht.
Fatigue bei und nach einer Krebserkrankung kann sehr belasten - vor allem, wenn die Ursache unklar bleibt. [Symbolbild]
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Eine Krebserkrankung kostet Kraft: Man muss die Diagnose bewältigen und man muss körperlich und seelisch die Therapien verkraften. Müdigkeit und Abgeschlagenheit während dieser Zeit halten die meisten Menschen daher für etwas ganz Normales.
Doch was tun, wenn die Kraftlosigkeit immer stärker wird und sich auch durch Schlaf, durch viel Ruhe und Schonung nicht bessert? Was, wenn man kaum noch in der Lage ist, seinen Alltag zu bewältigen?

  • Diese besonders schwere Form der Erschöpfung bezeichnen Fachleute als Fatigue, vom französischen Wort für Müdigkeit, ausgesprochen "Fatieg".

Ist eine solche Fatigue ein Anzeichen dafür, dass man die Therapie nicht verträgt? Oder ist sie gar ein erster Hinweis darauf, dass die Erkrankung fortschreitet?

Ganz ausschließen lässt sich beides nicht. Statistiken zeigen jedoch: Eine Fatigue kann auch Patienten betreffen, deren Erkrankung unter Kontrolle ist und die gar keine Krebsbehandlung mehr haben. Sie kann sogar Menschen treffen, die eigentlich als geheilt gelten. Für Fachleute ist dies ein Hinweis darauf, dass hinter der ungewöhnlichen Erschöpfung mehrere verschiedene Ursachen stehen können.

Ein weiteres Indiz dafür, dass Fatigue nicht gleich Fatigue ist, sind die Symptome: Manche Betroffenen fühlen sich vor allem körperlich schwach und möchten möglichst viel ruhen. Andere Betroffene beschreiben ihre Erschöpfung eher als psychisches Problem. Sie sind antriebslos, können sich zu nichts aufraffen, und selbst einfache Anforderungen erscheinen ihnen wie unüberwindliche Hindernisse. Weitere Symptome können ungewöhnliche Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit sein.

Unterschiede gibt es außerdem bei der Dauer:

  • Bei und kurz nach der Krebstherapie: Bei vielen Betroffenen treten die Probleme während und kurz nach einer Krebsbehandlung auf, als akute Fatigue. Ist die Therapie abgeschlossen, bessern sich die Symptome innerhalb einiger Wochen oder weniger Monate.
  • Noch lange nach der Therapie: Es gibt jedoch Patienten, die noch Monate oder sogar Jahre später mit Erschöpfung zu kämpfen haben, einer sogenannten chronischen Fatigue.

Diese Unterschiede machen klar: Ein Pauschalrezept für alle Krebspatienten mit Fatigue gibt es nicht. Um herauszufinden, was hilft und was nicht, brauchen Betroffene und ihre Ärzte Geduld. Zur Suche gehören nicht nur medizinische Untersuchungen. Betroffene selbst und Fachleute sollten auch erfassen, was genau die momentane Situation von bisher gewohnter "normaler" Erschöpfung oder Müdigkeit unterscheidet.

Viele verschiedene Auslöser, viele verschiedene Behandlungsansätze

Fatigue: Nicht jeder ist betroffen

Längst nicht alle Krebspatienten müssen mit schwerer Müdigkeit und Erschöpfung rechnen. Kommt es aber zu einer sogenannten Fatigue, beeinträchtigt dies die Lebensqualität. Eine Fatigue kann viele Ursachen haben. Daher gibt es auch keine pauschalen Tipps, die für alle Betroffenen gelten.

Was sich gegen Fatigue tun lässt, hängt stark von der persönlichen Situation ab:

Körperliche Beschwerden lindern: Ganz wichtig ist die Behandlung möglicher körperlicher Auslöser, etwa Schmerzen und andere Beschwerden.

Begleiterkrankungen behandeln: Auch auf Begleiterkrankungen achten die Ärzte: etwa eine bisher nicht erkannte Schilddrüsenerkrankung, Herz- oder Lungenprobleme und weitere Krankheiten, die die körperliche Belastbarkeit einschränken könnten.

Schlaf überprüfen: Die Schlafqualität ist ebenfalls ein wichtiges Thema bei der Abklärung: Wer nicht gut schläft, bleibt tagsüber müde.

Psychosoziale Unterstützung: Vielen Betroffenen helfen Entspannungstechniken dabei, besser zur Ruhe zu kommen und sich schneller zu erholen. Wenn die seelische und psychische Belastung die Lebensqualität und den Antrieb mindern, kann eine psychosoziale Beratung und eventuell eine psychotherapeutische Begleitung gut sein.

Training: Was auf den ersten Blick widersinnig klingt: Bewegung hilft gegen Erschöpfung. Studien haben gezeigt, dass ein auf die persönliche Situation abgestimmtes, körperliches Training die Symptome einer Fatigue lindert.

Medikamente: Derzeit werden in Studien sogenannte Psychostimulanzien getestet, zum Beispiel Methylphenidat sowie Steroide ("Kortison"). Solche Arzneimittel kommen aber nur infrage, wenn sich eine Fatigue durch andere Verfahren nicht lindern lässt. Die eigentliche Behandlung der Fatigue erfolgt in erster Linie ohne Medikamente.

Krebspatient im Gespräch mit seinem Arzt.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über ihre Müdigkeit. [Symbolbild]
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Die Erscheinungsformen einer tumorbedingten Erschöpfung sind vielfältig. Es gibt nur vergleichsweise wenige Symptome, von denen fast alle Betroffenen während und nach einer Krebserkrankung berichten. Dazu gehören Müdigkeit und körperliche Schwäche. Bei anderen ist es eine allgemeine Traurigkeit sowie Antriebs- und Interesselosigkeit, unter Umständen kommen Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit hinzu.

Die Erschöpfung kann sich ohne Vorwarnung zeigen – von jetzt auf nachher muss man unterbrechen, was man gerade tut – oder sie kann schleichend einsetzen. Sie zeigt sich unter Umständen auch dann, wenn man sich körperlich und geistig überhaupt nicht angestrengt hat. Man wünscht sich Ruhe, doch ausreichend Schlaf und Ruhepausen helfen nicht gegen die Müdigkeit.
Selbst alltägliche Verrichtungen wie Aufstehen, Waschen und Anziehen können schon zu viel sein.
Umso schwerer fällt es Betroffenen, ihre Therapie oder Rehabilitationsmaßnahmen durchzustehen oder gar nach der Erkrankung wieder zurück in den Alltag zu finden und ihrem Beruf nachzugehen.

Trotz dieser allgemein beschriebenen Anzeichen gilt: Müdigkeit und Erschöpfung sind etwas sehr Subjektives. Eine Veränderung der körperlichen und geistigen Belastbarkeit kann sich auch ganz anders bemerkbar machen. Vielen Betroffenen fällt es nicht leicht zu erklären, was eigentlich so anders ist als vor ihrer Erkrankung. Man sollte sich dennoch nicht scheuen, Veränderungen jeglicher Art bei den behandelnden Ärzten anzusprechen. Sie können dann gezielt mögliche Ursachen abklären.

Diagnostik, das "Assessment": Wie Fachleute Fatigue erfassen

Symptome beschreiben – gar nicht so einfach

Was ist anders als vor der Krebserkrankung? Bin ich immer müde? Oder bin ich zunächst fit und dann schnell erschöpft? Habe ich vor allem Probleme mit der Konzentration?

Zunächst versuchen Ärzte und je nach Situation auch weitere Fachleute in einem Gespräch herauszufinden, wie sehr man durch die Müdigkeit und Abgeschlagenheit belastet ist. Dann setzt die Suche nach möglichen Ursachen ein.
Folgende Fragen sind zur Vorbereitung eines solchen Gesprächs wichtig:

  • Seit wann fühle ich mich ungewöhnlich erschöpft?
  • Wie stark ist meine Müdigkeit?
  • Was ist anders als vor meiner Krebserkrankung?
  • Bin ich dauernd müde? Oder gibt es Tageszeiten oder Situationen, in denen ich besonders erschöpft bin?
  • Wie macht sich meine Müdigkeit körperlich bemerkbar?
  • Hat die Erschöpfung Einfluss auf meine Stimmung? Bin ich traurig oder leicht reizbar?
  • Habe ich das Gefühl, dass ich mich schlecht konzentrieren kann und mir Dinge nicht merke?
  • Wie wirkt sich meine Erschöpfung auf meinen Alltag aus? Gibt es Dinge, die ich zur Zeit nicht schaffe?
  • Wann und wie lange schlafe ich? Lege ich tagsüber Ruhepausen ein? Was mache ich in dieser Zeit, wenn ich nicht schlafe?

Fachleute können außerdem standardisierte Erfassungsinstrumente nutzen. Dazu gehören Fragebögen oder Skalen, mit denen man genauer beschreibt, wie müde man sich fühlt. Auch eine Art Tagebuch kann helfen, besondere Auslöser zu identifizieren.

Wichtig ist auch der körperliche Zustand. Ob eine Blutabnahme, Röntgen, Ultraschall oder andere diagnostische Verfahren notwendig sind, hängt von der individuellen Situation ab: Bei den meisten Krebspatienten, die in engmaschiger Betreuung sind, reichen die letzten Befunde zur Beurteilung aus. Das heißt, es müssen keine neuen, zusätzlichen Untersuchungen gemacht werden.

Liegt die Krebserkrankung schon längere Zeit zurück? Dann wird der behandelnde Arzt prüfen, ob es auffällige gesundheitliche Veränderungen gibt. Bei Bedarf wird er entsprechende Untersuchungen veranlassen.

Andere Ursachen? Abgrenzung von anderen Erkrankungen

Ein Problem bei der Abklärung: Viele der aufgeführten Symptome einer Fatigue können auch bei Depressionen auftreten. Insbesondere bei Krebspatienten, bei denen es keine körperlichen Gründe gibt, fällt es Fachleuten deshalb nicht immer leicht, Fatigue von einer Depression zu unterscheiden.

Man sollte sich deshalb nicht wundern, wenn Ärzte das Thema Depression bei der Suche nach den Ursachen einer Erschöpfung ansprechen - auch wenn man sich selbst nicht als deprimiert oder traurig wahrnimmt. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, einen Psychotherapeuten oder Psychologen zur Abklärung der möglichen Ursachen hinzuzuziehen.

Informationen sammeln, Angehörige und Freunde mit einbeziehen

Patient, Tochter und Arzt besprechen sich in der Klinik
Je nach Situation kann es sinnvoll sein, enge Angehörige zum Arztgespräch mitzunehmen. [Symbolbild]
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Fatigue ist ein wenig bekanntes Problem bei Krebspatienten. Daher ist es kein Wunder, dass nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Angehörigen und Freunde nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen: Manche Angehörigen neigen dazu, dem Betroffenen alles abzunehmen. Zu viel Schonung ist jedoch nicht gut, weder körperlich noch psychisch. Dadurch kann sich die Fatigue unter Umständen noch verschlimmern.

Andere reagieren mit Unverständnis. Insbesondere wenn Fatigue zu einem Zeitpunkt auftritt, zu dem man bereits als geheilt gilt. Als Patientin oder Patient bekommt man vielleicht öfter das Gefühl vermittelt: "Jetzt stell dich nicht so an".

Aus diesen Gründen kann es je nach Situation sinnvoll sein, enge Angehörige oder Partner zum Arztbesuch mitzunehmen. Auch Angehörige sollten sich dann nicht scheuen, den Ärzten Fragen bezüglich der Fatigue zu stellen.

Akute Fatigue

Eine Patientin sitzt in einer Chemo-Ambulanz mit anderen Patienten. Eine Krankenschwester bereitet ihre Infusion vor.
Als Nebenwirkung einer Krebsbehandlung kann Erschöpfung auftreten. [Symbolbild]
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Bei vielen Betroffenen lässt sich eine Fatigue auf die Nebenwirkungen der Krebstherapie zurückführen: Eine Operation, eine Bestrahlung, eine Chemotherapie oder Immuntherapie sowie andere medikamentöse Therapien kosten den Körper Kraft. Von diesen Belastungen muss man sich zunächst erholen.

Therapiefolgen und Krankheitssymptome als Auslöser: Nebenwirkungen der Behandlung, aber auch Schmerzen, Appetitlosigkeit oder Übelkeit, Fieber oder Infektionen und weitere Belastungen stören diese körperliche Erholung und können ihrerseits zu Fatigue beitragen.
Ein wichtiges Beispiel: Hat eine Chemotherapie oder eine Bestrahlung die Neubildung von Blutzellen im Knochenmark beeinträchtigt? Dann kann die Zahl der roten Blutkörperchen absinken, der Erythrozyten: Folge sind eine schlechtere Sauerstoffversorgung und damit eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit.

Die Krebstherapie kann Patienten noch auf einem weiteren Weg belasten: Untersuchungs- und Behandlungstermine müssen eingehalten werden, und für fast alle Betroffenen verändert sich insgesamt der Tagesrhythmus. Man isst, schläft und bewegt sich nicht mehr wie gewohnt. Schlafmangel, aber auch Muskelabbau durch längere Bettruhe und geringe Aktivität führen zu geringerer Belastbarkeit.

Insgesamt fordern die psychischen Belastungen der Erkrankung bei vielen Betroffenen ihren Preis: Sorgen und Ängste können zu Schlafproblemen führen. Sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie es weitergeht, kostet Kraft, auch im geistigen und emotionalen Sinn.

  • Die gute Nachricht für Betroffene: Bei den meisten Patienten mit Symptomen einer akuten Fatigue bessert sich die Situation innerhalb von etwa drei Monaten nach dem Ende der Krebsbehandlung.

Tumor als Ursache: Auslöser einer akuten Fatigue kann allerdings auch der Tumor selbst sein. Plötzliche und ungewohnt starke Erschöpfung gilt deshalb ebenso wie auffällige Schmerzen oder andere Symptome als Warnzeichen, dass etwas im Körper nicht stimmt.
Eine Fatigue kann beispielsweise entstehen, wenn Stoffwechselprodukte des Tumors normale Abläufe im Körper stören. Ganz allgemein benötigt das Wachstum der Krebszellen Energie, die Muskeln und Organen dann fehlt. Ein Hinweis darauf ist beispielsweise eine Gewichtsabnahme, obwohl man normal gegessen hat.
Hier schafft am schnellsten die Behandlung der Krebserkrankung Abhilfe.

Chronische Fatigue

Viel schwieriger ist die Suche nach den Ursachen einer chronischen Fatigue. Konkrete medizinische Auslöser für eine extreme Erschöpfung, die sich Monate und Jahre nach abgeschlossener Krebsbehandlung zeigt, lassen sich nur bei vergleichsweise wenigen Betroffenen finden. Anhand des bisherigen Forschungsstandes gehen Fachleute aber auch hier davon aus: Mehrere Auslöser kommen infrage und wirken bei vielen Patienten zusammen.

Als mögliche Ursachen gelten bisher unterschätzte Langzeitfolgen der Krebstherapie. Infrage kommen auch Begleiterkrankungen, die nicht zwangsläufig etwas mit der Tumorerkrankung zu tun haben müssen.

  • Was Betroffene oft nicht wissen: Bewegungsmangel und zu viel Schonung können eine chronische Fatigue verstärken, anstatt sie zu bessern. Man läuft Gefahr, in einen regelrechten Teufelskreis zu geraten.

Eine wichtige Rolle scheinen seelische und soziale Belastungen zu spielen. Aber welche Rolle spielt Depression als Auslöser einer Fatigue und umgekehrt Fatigue als Auslöser einer Depression? Dazu ist noch Forschung notwendig. Klar ist allerdings: Einen Zusammenhang gibt es.

Geduld bei der Behandlung

Eine akute Fatigue bessert sich bei vielen Betroffenen innerhalb einiger Monate nach Ende der Krebstherapie. 
Bei Menschen mit einer chronischen Fatigue kann es länger dauern: Meist muss man verschiedene Möglichkeiten ausprobieren und miteinander kombinieren, um zu sehen, was hilft.

Die Symptome der tumorbedingten Fatigue sind vielfältig, und die Ursachen sind teilweise noch nicht erforscht. Was einem Patienten mit akuter Fatigue hilft, muss nicht unbedingt sinnvoll für einen Patienten mit chronischer Fatigue sein. Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung und Fatigue benötigen andere Unterstützung als Patienten, die rein körperlich im Großen und Ganzen wieder gesund sind.

  • Die Behandlung wird sich immer an der individuellen Situation orientieren.

Bei der Suche nach den Auslösern werden die Ärzte zunächst die Auswirkungen der Krebstherapie prüfen: Wichtig ist dies vor allem für Patienten mit einer akuten Fatigue. Denn bei ihnen bessern sich die Symptome oft mit dem Ende der Krebstherapie – auch wenn keine weiteren Maßnahmen erfolgen und man nicht gezielt die Fatigue behandelt.

Wichtig ist aber auch die Frage, ob es andere Auslöser gibt, gegen die man etwas tun kann: Halten starke Schmerzen oder Übelkeit und Erbrechen vom Schlafen ab? Liegt ein Infekt vor, der dem Körper die Kraft nimmt? Fehlen dem Körper Nährstoffe oder Flüssigkeit?
Gegen diese Probleme gibt es wirksame Abhilfe, mehr dazu unter Belastende Symptome und was man dagegen tun kann.

Blutarmut: Therapie nicht unbedingt erforderlich

Eine weitere mögliche Nebenwirkung einiger Krebstherapien stand lange im Vordergrund, wenn es um das Thema Fatigue ging: Blutarmut, fachsprachlich Anämie.

Sie kann entstehen, wenn eine Chemotherapie oder eine umfängliche Bestrahlung das Knochenmark schädigen, und die Produktion von Blutzellen ins Stocken kommt. Auch die Tumorerkrankung selbst kann eine Anämie auslösen.
Bei einer Anämie sind zu wenige rote Blutkörperchen, sogenannte Erythrozyten, im Blut vorhanden. Dies führt dazu, dass der Körper nur eingeschränkt mit Sauerstoff versorgt ist. Damit ist die körperliche Belastbarkeit zeitweilig eingeschränkt.

  • Heute weiß man, dass sich die meisten Patienten ohne Behandlung von einer Blutarmut erholen, nachdem die Krebsbehandlung abgeschlossen ist. Nach einiger Zeit werden wieder ausreichend viele Blutzellen im Knochenmark gebildet.

Eine Ausnahme sind Betroffene mit fortschreitender Erkrankung: Lässt sich bei ihnen eine Anämie nicht anders lindern, können sie Bluttransfusionen oder sogenannte Wachstumsfaktoren erhalten. Diese Wachstumsfaktoren stimulieren die Neubildung von Erythrozyten, sie werden als "Erythropoese-stimulierende" Wirkstoffe bezeichnet.
Die Therapie kann jedoch erhebliche Nebenwirkungen haben, vor allem die Bildung gefährlicher Blutgerinnsel oder schwere Hautreaktionen. Deshalb werden sie heute nur noch dann eingesetzt, wenn die Anämie die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigt.

Auf Begleiterkrankungen achten

Eine schwere Erschöpfung kann auch durch Herz- oder Lungenerkrankungen ausgelöst werden, oder durch eine Schilddrüsenunterfunktion. Auch auf solche möglichen Ursachen werden die Ärzte bei der Abklärung achten.

Ein älterer Mann macht Übungen mit einem Theraband.
Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich weniger erschöpft. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher in Studien. [Symbolbild]
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Anstrengen statt schonen: Dieses Konzept scheint bei schwerer Erschöpfung zunächst eher merkwürdig.
Bewegung hat sich jedoch als wirksames Mittel gegen Fatigue erwiesen. Studien belegen: Wer aktiv ist, fühlt sich leistungsfähiger und ist weniger erschöpft. Krebspatienten sollten deshalb mit ihren behandelnden Ärzten klären, ob körperliche Aktivität möglich ist.

Wichtig ist die Frage, wie viel körperliche Aktivität angemessen und welche Form von Bewegung sinnvoll ist. Klare Empfehlungen von Fachleuten für bestimmte Sportarten oder zur Dauer und Häufigkeit der Aktivitäten gibt es derzeit nicht. Dafür ist erst noch weitere Forschung notwendig.
Grundsätzlich gilt: Jedes Bewegungsprogramm sollte man den eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten anpassen. Damit man nicht gleich zu Anfang die Lust verliert oder sich versehentlich überfordert, raten Fachleute: Lieber sanft beginnen und sich langsam steigern. Am besten startet man mit Übungen unter fachkundiger Anleitung, etwa in einer Krebssportgruppe. Dort gehören zu den Trainingseinheiten, die eher auf Kraft und Ausdauer zielen, meist auch abschließende Entspannungsübungen oder Elemente aus Yoga oder Qigong.

Weiterführende Informationen sowie wichtige Adressen hat der Krebsinformationsdienst im Text Sport und Bewegung: Unterstützung für Krebspatienten und im Informationsblatt Bewegung und Sport bei Krebs (PDF) zusammengefasst.

Kräfte einteilen im Alltag

Mann sitzt am Tisch und stützt sich den Kopf.
Immer mal kleine Ruhepausen einplanen. [Symbolbild]
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Vielen Betroffenen helfen bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag. Sind die eigenen Energiereserven begrenzt, sollte man sie gut einteilen.

So banal dies klingt – im Alltag fällt es vielen Menschen schwer, aus dem bisher gewohnten Tagesablauf auszubrechen. Trotzdem sollte man Aktivitäten möglichst so über den Tag verteilen, dass sie sich ohne größere Anstrengung erledigen lassen. 
Auch wenn man es bisher nicht gewohnt war, eine Mittagspause zu machen oder sich gar tagsüber hinzulegen: Eine anstrengende Krebstherapie kann der Anlass dafür sein.

Wie man wieder zu Kräften kommt und in den Alltag zurückfindet, ist ein wichtiges Thema der Rehabilitation
Auch einige psychosoziale Krebsberatungsstellen bieten mittlerweile sogenannte Fatigue-Trainings an, in denen Betroffene im Umgang mit den Belastungen einer Fatigue geschult werden.

Junger Mann meditiert auf seinem Balkon, auf dem viele Pflanzen stehen.
Achtsamkeitsübungen und Meditation sind für manche Betroffene entlastend. [Symbolbild]
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Viele Menschen kannten dieses Problem schon vor ihrer Krebserkrankung: Man hat zwar lange genug gelegen, aber trotzdem das Gefühl, dass der Schlaf nicht erholsam war.
Ein gestörter Schlaf kann Fatigue auslösen oder sie verstärken. Noch länger im Bett zu bleiben, ist dann nicht unbedingt hilfreich: auch zu viel Schlaf kann zu Fatigue beitragen.

  • Fachleute raten Betroffenen, auf einen möglichst regelmäßigen Schlaf- und Wachrhythmus sowie einen gut strukturierten Tagesablauf zu achten.

Wenn es gar nicht anders geht, können die behandelnden Ärzte kurzfristig schlafanstoßende Mittel verordnen. Auf Dauer sind sie jedoch für die wenigsten Menschen eine Lösung. Vorsichtig sollte man mit frei verkäuflichen Mitteln sein: Manche können zu unerwünschten Wechselwirkungen mit Krebsmedikamenten führen.

Für manche Betroffene sind Entspannungsverfahren wie die "progressive Muskelrelaxation", autogenes Training, Yoga, Qigong oder Meditation entlastend. Massagen können manchen Betroffenen ebenfalls helfen.
In Studien wurde auch geprüft, ob gezielte Ablenkungen die Lebensqualität steigern, etwa durch Musik hören, Lesen oder die Beschäftigung mit einem Hobby. Wie wirksam diese Maßnahmen bei einer Fatigue sind, konnte allerdings nicht abschließend geklärt werden.

Eine Krebserkrankung und ihre Behandlung können in Sachen Ernährung einiges durcheinanderbringen. Während und noch einige Zeit nach einer Therapie leiden viele Patienten unter Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Problemen bei der Nahrungsaufnahme. Bei manchen Patienten gerät der Flüssigkeitshaushalt durcheinander. Sowohl die fehlenden Kalorien als auch die Verschiebungen im Mineralstoffwechsel, beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit. Die Folge: Man fühlt sich müde und schlapp.

Ist man unsicher, ob man sich wirklich ausgewogen ernährt? Dann kann man den behandelnden Arzt um eine Ernährungsberatung oder eine entsprechende Überweisung bitten. Qualifizierte Ernährungsberatung gibt es auch in vielen Krebszentren und in den Reha-Kliniken. Die Krankenkassen können ebenfalls Ansprechpartner nennen.

Die Behandlung der Fatigue erfolgt heute in erster Linie ohne Arzneimittel: Aktuell können Fachleute keine Medikamente empfehlen, die direkt oder indirekt gegen eine schwere tumorbedingte Erschöpfung wirken.

Derzeit werden in Studien sogenannte Psychostimulanzien getestet, zum Beispiel Methylphenidat. Sie wirken zwar anregend, haben aber auch starke Nebenwirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit. Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung erhalten unter Umständen auch sogenannte Steroide ("Kortison"). Steroide wirken entzündungshemmend und können dadurch die Müdigkeit eindämmen.

Das bisherige Fazit der Wissenschaftler: Insgesamt konnte in Studien nicht eindeutig belegt werden, dass entsprechende Arzneimittel Krebspatienten mit Fatigue tatsächlich nützen. Sie kommen deshalb in der Regel nur infrage, wenn sich eine tumorbedingte Fatigue durch andere Verfahren nicht lindern lässt.

Wie sieht es mit freiverkäuflichen Mitteln gegen Müdigkeit aus?

2 Blister mit roten Tabletten (Pillen).
Wer eigenständig Mittel gegen die Erschöpfung einnehmen möchte, sollte mit seinem Arzt sprechen.
Bild: © Michal Jarmoluk, Pixabay

Sollte man sich Koffeintabletten oder andere "Wachmacher" besorgen, die es in der Apotheke oder als Nahrungsergänzungsmittel gibt? Wie sieht es mit Vitaminpräparaten oder Mineralstoffen aus? Zu diesem Thema ist viel geforscht worden, bisher jedoch mit eher enttäuschenden Ergebnissen: Es gibt keine "Aufbaumittel" oder Vitamine und Mineralstoffe, deren Nutzen einwandfrei belegt wäre.

Wichtig ist: Wer während einer Krebserkrankung eigenständig etwas gegen Fatigue einnehmen möchte, sollte vorher immer Rücksprache mit seinem Arzt halten: Manche Mittel können zu unerwünschten Wechselwirkungen mit der Krebstherapie führen. Gemeinsam mit seinem Arzt kann man herausfinden, was in der eigenen Situation nützt oder eher schadet.

Manche Mittel, die frei verkäuflich sind oder übers Internet bestellt werden können, sind nicht gesund. Hier raten Fachleute zur Vorsicht: Nahrungsergänzungsmittel dürfen per Gesetz in Deutschland keine wirksamen Stoffe enthalten, von denen ein therapeutischer Effekt zu erwarten wäre. Das wird bei vielen Produkten verschwiegen, die man online oder im Versandhandel bestellen kann. Kommt das Produkt aus dem Ausland, so kann es Probleme mit der Qualität geben, von gefährlichen Inhaltsstoffen, etwa Aufputschmitteln, bis hin zu Verunreinigungen.

Trotzdem stößt man im Internet auf entsprechende Angebote gegen Fatigue. Mehr zum Thema bietet der Text Nahrungsergänzungsmittel, auch unter dem Stichwort "Vitamine und Mineralstoffe" gibt es weitere Informationen.

Krebspatient im Gespräch mit einer Psychoonkologin.
Psychologische Hilfe kann manchen Betroffenen mit Fatigue helfen. [Symbolbild]
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Krebs belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Sorgen, Angst und Schlaflosigkeit verstärken bei nicht wenigen Betroffenen die Symptome einer Fatigue, vor allem wenn die Erschöpfung chronisch ist und sich kaum körperliche Ursachen dafür finden lassen. Die anhaltende Schwäche kann sich wiederum auf die Stimmung auswirken.

Doch hier gibt es eine Grauzone: Mit einer Krebserkrankung und ihren Folgen zu leben, gilt als ein Risikofaktor für eine Depression. Nach wie vor bleibt es selbst für Fachleute manchmal schwer, eine chronische Fatigue und eine Depression sicher voneinander abzugrenzen.

Die Erfahrung zeigt jedoch, psychologische Unterstützung kann sowohl bei Depression als auch bei Fatigue hilfreich sein.

  • Vor allem Patienten mit einer chronischen Fatigue profitieren nicht nur von der Behandlung der rein körperlichen Ursachen, sondern auch von psychoonkologischer Beratung.
  • Psychologische Hilfe kann Betroffenen mit einer akuten Fatigue helfen, bis sich ihre Symptome bessern.

In Krankenhäusern und vor allem in Reha-Kliniken gibt es in der Regel geeignete Beratungsangebote: Geschulte Mitarbeiter bieten Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheitssituation, in Einzelgesprächen oder in der Gruppe. Sie können außerdem bei vielen konkreten Sorgen weiterhelfen, etwa, wenn es um die Rückkehr an den Arbeitsplatz geht. Für ambulant betreute Krebspatienten sind die regionalen psychosozialen Krebsberatungsstellen eine gute Anlaufstelle.

Ist die seelische Belastung durch eine Fatigue stark ausgeprägt? Dann sollte man bei einer chronischen Erschöpfung auch eine Psychotherapie zur Unterstützung in Betracht ziehen. Die Fachliteratur zeigt: Im Zusammenhang mit Fatigue haben sich verhaltenstherapeutische Ansätze und sogenannte achtsamkeitsbasierte Verfahren bewährt.
Psychotherapeutische Unterstützung findet man hauptsächlich bei niedergelassenen Psychotherapeuten. Die Therapie erfolgt auf Grundlage regelmäßiger Gespräche und ist meist längerfristig angelegt. Ob Antidepressiva sinnvoll sind, gehört ebenfalls zu den Fragen, bei denen die Fachleute weiterhelfen.

Sozialrechtliche Fragen: Wenn der Alltag schwer fällt - Anlaufstellen zur Beratung

Eine akute Fatigue steht meist im zeitlichen Zusammenhang mit der Krebserkrankung und der Therapie. Sie bessert sich innerhalb weniger Monate.

Doch was tun, wenn die Fatigue chronisch wird und weiter anhält, auch wenn die Krebserkrankung selbst überwunden ist? Manche betroffene Patienten sind durch Fatigue in ihrer Leistungsfähigkeit so eingeschränkt, dass sie ihre Aufgaben im Alltag oder im Beruf nur noch bedingt oder gar nicht mehr erfüllen können.

Dann stellt sich nicht nur die Frage nach dem persönlichen Umgang mit dieser Situation. Betroffene benötigen auch konkrete Hilfe zu sozialrechtlichen Fragen, etwa wenn es um die Situation im Beruf oder Unterstützung zu Hause geht. Wo erhält man eine gute und unabhängige Beratung zu diesen Themen? Eine Übersicht hat der Krebsinformationsdienst in seinem Informationsblatt "Sozialrecht und Krebs" (PDF) zusammengestellt. 

Zum Laden und Ausdrucken

Oft hilft es Betroffenen mit anderen Menschen in der gleichen Situation zu sprechen: Welche Erfahrungen haben sie gemacht, was hat ihnen geholfen?

Wer sich mit anderen zum Thema Fatigue oder zu anderen krebsgezogenen Fragen austauschen möchte, für den bietet die Krebs-Selbsthilfe viele Möglichkeiten. Es gibt Gruppen, die sich auf einzelne Tumorarten spezialisiert haben, aber auch Patientenorganisationen, die nicht an eine bestimmte Erkrankung oder ein konkretes Problem gebunden sind. Hier eine Übersicht über bundesweite Dachverbände, bei denen man Adressen vor Ort oder Online-Angebote findet.

Für Patienten mit weit fortgeschrittener Krebserkrankung sind Müdigkeit und Erschöpfung ein besonderes Problem. Gerade dann, wenn andere Symptome wie etwa Schmerzen gut unter Kontrolle gebracht werden können, bleibt das Nachlassen der Leistungsfähigkeit das sichtbarste Zeichen der Erkrankung.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass man gegen die schnelle Ermüdbarkeit nichts tun könnte. Wie bei jeder Form von Fatigue sollte man zunächst für sich selbst klären, ob man offensichtliche Auslöser oder Ursachen im Alltag erkennen kann.
Gibt es Situationen, die besonders anstrengen? Oder ist das Nachlassen der Kräfte eher ein schleichender Prozess? Ebenso wichtig ist das Gespräch mit den Ärzten: Sie können anhand der medizinischen Befunde erläutern, welche Rolle die aktuelle Krankheitssituation spielt, und welchen Einfluss die notwendige Krebstherapie hat.

Pauschale Lösungen gibt es allerdings auch für Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren nicht. Insgesamt liegen zur Behandlung von Fatigue in dieser Situation bisher nur wenige gute, eindeutige und aussagekräftige Forschungsergebnisse vor.

Zur Linderung setzen Fachleute deshalb vorwiegend auf Erfahrungswissen. Und sie werden wie bei allen Patienten mit Fatigue prüfen, ob sich an erkennbaren Auslösern möglicherweise etwas ändern lässt.

  • Hat man viel abgenommen und deshalb an Kraft eingebüßt? Dann kann es sinnvoll sein, bei den Ärzten bezüglich einer Ernährungstherapie oder -beratung nachzufragen. Eventuell hilft auch eine unterstützende Ernährungstherapie, mehr dazu im Text Was tun bei Gewichtsverlust?.
  • Ob man auf müde machende, aber wichtige Medikamente verzichten kann, lässt sich nur ganz individuell klären – nicht in jeder Situation gibt es geeignete Ersatzmedikamente.
  • Die belastende Situation, mit einer fortgeschrittenen Erkrankung zu leben, kostet nicht nur körperlich viel Kraft. Daher gehört zum Behandlungskonzept auch alles, was an psychosozialer und psychoonkologischer Unterstützung zur Verfügung steht.

Fachleute raten Betroffenen ganz allgemein dazu, ihr ganz persönliches Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu finden. Das kann auch bedeuten, Prioritäten neu zu setzen: So sollte man energieaufwändige Aktivitäten nur dann erledigen, wenn man sich am fittesten fühlt – auch wenn dies bedeutet, den eigentlich gewohnten Tagesablauf dementsprechend umzustellen. Anstrengungen, die nicht dringend notwendig sind, dürfen auch einfach mal wegfallen. Wichtig ist es, auch tagsüber regelmäßig Pausen und Ruhephasen einzulegen.

Nicht auf Hilfe verzichten

Reicht die Kraft im Alltag trotzdem nicht aus? Dann sollte man sich nicht scheuen, mit dem behandelnden Arzt darüber zu sprechen. Viele Möglichkeiten der Unterstützung können die Krankenkassen teilweise oder ganz finanzieren. Das können zum Beispiel verordnungsfähige Hilfsmittel sein, etwa ein Badewannenlift oder ein Duschhocker, oder ein Rollator, um weiter mobil zu bleiben. Wichtig ist auch die Frage, ob die Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst sinnvoll wäre.

Körperliche Aktivität trotz schwerer Krebserkrankung?

Inwieweit Bewegung gegen Fatigue bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung hilft, ist nicht abschließend belegt. Diese Frage ist jedoch derzeit ein wichtiges Forschungsthema.
In einigen kleineren, bereits veröffentlichten Studien gibt es Hinweise darauf: Angepasstes Bewegungstraining lindert unter Umständen auch bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung die Fatigue.

Wer aktiv werden möchte, sollte vorher Rücksprache mit seinem Arzt halten. Er wird prüfen, ob es Gründe gibt, die dagegen sprechen. So sollte man beispielsweise bei Knochenmetastasen alles vermeiden, was zu einem Knochenbruch führen könnte. An größeren Krebszentren in Deutschland gibt es inzwischen gezielte Sportangebote unter medizinischer Betreuung, die zum Teil auch Patienten mit Metastasen oder anderweitig fortgeschrittener Erkrankung offen stehen.

Ist die gewohnte körperliche Aktivität nicht möglich, und Sport tabu? Unter Umständen kann gezielte Physiotherapie eine Möglichkeit sein, zumindest ein gewisses Maß an körperlicher Belastbarkeit und Beweglichkeit zu erhalten oder sogar zurückzugewinnen.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Links zum Weiterlesen und Quellen, die für die Erstellung dieses Textes genutzt wurden.

Leitlinien
Zur Erstellung dieses Textes hat der Krebsinformationsdienst unter anderem Leitlinien zu einzelnen Tumorlokalisationen gesichtet. In der Mehrzahl dieser evidenzbasierten Empfehlungen finden sich Hinweise zur Inzidenz sowie zur Diagnostik und Therapie von Fatigue bei der jeweiligen Erkrankung.
Solche Leitlinien werden in Deutschland interdisziplinär erarbeitet und von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) im Internet veröffentlicht, unter www.awmf.org/leitlinien . Eine Stichwortsuche ermöglicht das Auffinden der jeweils gesuchten Tumorentität.

Unabhängig von der Lokalisation relevant sind außerdem die S3-Leitlinien

Nicht krebsbezogen, aber zur Differenzierung hilfreich sind die S3-Leitlinie "Müdigkeit" unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-002.html sowie die S3-Leitlinie "Unipolare Depression – Nationale Versorgungsleitlinie" unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-005.html.

Ebenfalls einen Einstieg in die Suche nach evidenzbasierten Leitlinien bietet das "Leitlinienprogramm Onkologie", das die AWMF gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutschen Krebshilfe e.V. verantwortet, mehr unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de.

Weitere Empfehlungen mit unterschiedlichem Evidenzgrad kommen von Fachgesellschaften: Eines von mehreren Beispielen sind die Leitlinien zu gynäkologischen Tumorerkrankungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V., abrufbar unter https://www.ago-online.de/leitlinien-empfehlungen/leitlinien-empfehlungen

Weitere Fachinformationen
Auf den Internetseite Onkopedia findet man eine Definition, Risikofaktoren und Anzeichen der Fatigue: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia-p/guidelines/erschoepfung-fatigue/@@guideline/html/index.html

Die Deutsche Fatigue Gesellschaft informiert zu tumorbedingter Fatigue unter www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de.

Informationen zu Fatigue bietet auch die Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) unter www.onkosupport.de.

Internationale Linktipps (Auswahl)
Leitlinie Cancer-Related Fatigue, Version 2.2017: Diese vom U.S. National Comprehensive Cancer Network (NCCN) herausgegebene englischsprachige Leitlinie entspricht einer S1-Leitlinie. Sie unterscheidet zwischen Fatigue während der Krebsbehandlung, Fatigue nach abgeschlossener Krebsbehandlung und Fatigue bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung. Die Leitlinie ist kostenfrei, aber nur für registrierte Nutzer zugänglich, unter https://www.nccn.org/guidelines/guidelines-detail?category=3&id=1424

Informationen zu Arzneimittel
Fachinformationen zu Medikamenten gegen schnelle Erschöpfung wie zu Müdigkeit als Nebenwirkung sind über viele Datenbanken zugänglich. Die Mehrzahl davon erfordert allerdings eine Registrierung mit Berufsnachweis.
Frei zugänglich sind Arzneimittelinformationen unter www.pharmnet.bund.de. Aktuelle Hinweise, etwa zu neu bekannt gewordenen Nebenwirkungen, bietet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) unter www.bfarm.de. Neuere onkologische Präparate sind heute in der Regel EU-weit zugelassen, Informationen in allen EU-Sprachen bietet die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) auf www.ema.europa.eu. Zu neueren Arzneimitteln und ihren möglichen Nebenwirkungen bieten zudem die Nutzenbewertungen gemäß § 35a des SGB V wichtige Hintergrundinformationen. Die bisher vorliegenden Texte sind abrufbar beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIQ) unter www.iqwig.de, Stichwort " Projekte & Ergebnisse", dann "Publikationen".

Systematische Übersichtsarbeiten (Auswahl)
Baguley BJ, Bolam KA, Wright ORL, Skinner TL. The Effect of Nutrition Therapy and Exercise on Cancer-Related Fatigue and Quality of Life in Men with Prostate Cancer: A Systematic Review. Nutrients. 2017 Sep 12;9(9). pii: E1003. DOI: 10.3390/nu9091003

Bennett S, Pigott A, Beller EM, Haines T, Meredith P, Delaney C. Educational interventions for the management of cancer-related fatigue in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Nov 24;11:CD008144. DOI: 10.1002/14651858.CD008144.pub2

Bergenthal N, Will A, Streckmann F, Wolkewitz KD, Monsef I, Engert A, Elter T, Skoetz N. Aerobic physical exercise for adult patients with haematological malignancies. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Nov 11;(11):CD009075. DOI: 10.1002/14651858.CD009075.pub2

Braam KI, van der Torre P, Takken T, Veening MA, van Dulmen-den Broeder E, Kaspers GJ. Physical exercise training interventions for children and young adults during and after treatment for childhood cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Mar 31;3:CD008796. DOI: 10.1002/14651858.CD008796.pub3

Bradt J, Dileo C, Magill L, Teague A. Music interventions for improving psychological and physical outcomes in cancer patients. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Aug 15;(8):CD006911. DOI: 10.1002/14651858.CD006911.pub3

Bradt J, Shim M, Goodill SW. Dance/movement therapy for improving psychological and physical outcomes in cancer patients. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Jan 7;1:CD007103. DOI: 10.1002/14651858.CD007103.pub3

Cramer H, Lauche R, Klose P, Lange S, Langhorst J, Dobos GJ. Yoga for improving health-related quality of life, mental health and cancer-related symptoms in women diagnosed with breast cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jan 3;1:CD010802. DOI: 10.1002/14651858.CD010802.pub2

Cramp F, Daniel J. (2012). Exercise for the management of cancer-related fatigue in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 11. Art. No.: CD006145. DOI: 10.1002/14651858.CD006145.pub3

Day J, Yust-Katz S, Cachia D, Wefel J, Katz LH, Tremont I, Bulbeck H, Armstrong T, Rooney AG. Interventions for the management of fatigue in adults with a primary brain tumour. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Apr 13;4:CD011376. DOI: 10.1002/14651858.CD011376.pub2.

de Boer AGEM, Taskila TK, Tamminga SJ, Feuerstein M, Frings-Dresen MHW, Verbeek JH. Interventions to enhance return-to-work for cancer patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 9. Art. No.: CD007569. DOI: 10.1002/14651858.CD007569.pub3

Garcia MK, McQuade J, Haddad R, Patel S, Lee R, Yang P, Palmer JL, Cohen L. (2013). Systematic Review of Acupuncture in Cancer Care: A Synthesis of the Evidence. J Clin Oncol. 2013 Jan 22. [Epub ahead of print]. DOI: 10.1200/JCO.2012.43.5818

Goedendorp MM, Gielissen MFM, Verhagen CAHHVM, Bleijenberg G. (2009): Psychosocial interventions for reducing fatigue during cancer treatment in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 1. Art. No.: CD006953. DOI: 10.1002/14651858.CD006953.pub2

Gong S, Sheng P, Jin H, He H, Qi E, Chen W, Dong Y, Hou L. Effect of methylphenidate in patients with cancer-related fatigue: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2014 Jan 8;9(1):e84391. DOI: 10.1371/journal.pone.0084391

Horneber M, Fischer I. Dimeo F, Rüffer, Jens U, Weis J. (2012): Tumor-assoziierte Fatigue: Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(9): 161-72; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0161

Markes M, Brockow T, Resch KL. (2009): Exercise for women receiving adjuvant therapy for breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 4. Art. No.: CD005001. DOI: 10.1002/14651858.CD005001.pub2

Meneses-Echávez JF, González-Jiménez E, Ramírez-Vélez R. Effects of Supervised Multimodal Exercise Interventions on Cancer-Related Fatigue: Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Biomed Res Int. 2015;2015:328636. doi: 10.1155/2015/328636

Minton O, Richardson A, Sharpe M, Hotopf M, Stone P. (2010): Drug therapy for the management of cancer-related fatigue. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 7. Art. No.: CD006704. DOI: 10.1002/14651858.CD006704.pub3

Mishra SI, Scherer RW, Snyder C, Geigle PM, Berlanstein DR, Topaloglu O. Exercise interventions on health-related quality of life for people with cancer during active treatment. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 8. Art. No.: CD008465. DOI: 10.1002/14651858.CD008465.pub2

Mishra SI, Scherer RW, Geigle PM, Berlanstein DR, Topaloglu O, Gotay CC, Snyder C. (2012): Exercise interventions on health-related quality of life for cancer survivors. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 8. Art. No.: CD007566. DOI: 10.1002/14651858.CD007566.pub2

Mücke M, Mochamat, Cuhls H, Peuckmann-Post V, Minton O, Stone P, Radbruch L. Pharmacological treatments for fatigue associated with palliative care. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 5. Art. No.: CD006788. DOI: 10.1002/14651858.CD006788.pub3

Mustian KM, Alfano CM, Heckler C: Comparison of Pharmaceutical, Psychological, and Exercise Treatments for Cancer-Related Fatigue: A Meta-analysis. JAMA Oncol. Published online March 2, 2017. doi:10.1001/jamaoncol.2016.6914

Reid J, Mills M, Cantwell M, Cardwell CR, Murray LJ, Donnelly M. (2012). Thalidomide for managing cancer cachexia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 4. Art. No.: CD008664. DOI: 10.1002/14651858.CD008664.pub2

Payne C, Wiffen PJ, Martin S. Interventions for fatigue and weight loss in adults with advanced progressive illness. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 1. Art. No.: CD008427. DOI: 10.1002/14651858.CD008427.pub2

Poort H, Peters M, Bleijenberg G, Gielissen MF, Goedendorp MM, Jacobsen P, Verhagen S, Knoop H. Psychosocial interventions for fatigue during cancer treatment with palliative intent. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jul 14;7:CD012030. DOI: 10.1002/14651858.CD012030.pub2

Preston NJ, Hurlow A, Brine J, Bennett MI. Blood transfusions for anaemia in patients with advanced cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 2. Art. No.: CD009007. DOI: 10.1002/14651858.CD009007.pub2

Saligan LN, Olson K, Filler K, Larkin D, Cramp F, Yennurajalingam S, Escalante CP, del Giglio A, Kober KM, Kamath J, Palesh O, Mustian K. Multinational Association of Supportive Care in Cancer Fatigue Study Group-Biomarker Working Group.The biology of cancer-related fatigue: a review of the literature. Support Care Cancer. 2015 Aug;23(8):2461-78. doi: 10.1007/s00520-015-2763-0

Tonia T, Mettler A, Robert N, Schwarzer G, Seidenfeld J, Weingart O, Hyde C, Engert A, Bohlius J. Erythropoietin or darbepoetin for patients with cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 12. Art. No.: CD003407. DOI: 10.1002/14651858.CD003407.pub5

Treanor CJ, McMenamin UC, O'Neill RF, Cardwell CR, Clarke MJ, Cantwell M, Donnelly M. Non-pharmacological interventions for cognitive impairment due to systemic cancer treatment. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 8. Art. No.: CD011325. DOI: 10.1002/14651858.CD011325.pub2

Weitere Fachartikel (Auswahl)
Abrahams HJG, Gielissen MFM, Donders RRT, Goedendorp MM, van der Wouw AJ, Verhagen CAHHVM, Knoop H. The efficacy of Internet-based cognitive behavioral therapy for severely fatigued survivors of breast cancer compared with care as usual: A randomized controlled trial. Cancer. 2017 Jun 16. DOI: 10.1002/cncr.30815

Barsevick A, Frost M, Zwinderman A, Hall P, Halyard M; GENEQOL Consortium. (2010). I'm so tired: biological and genetic mechanisms of cancer-related fatigue. Qual Life Res. 2010 Dec;19(10):1419-27.

de Raaf PJ, de Klerk C, Timman R, Busschbach JJ, Oldenmenger WH, van der Rijt CC. (2013). Systematic Monitoring and Treatment of Physical Symptoms to Alleviate Fatigue in Patients With Advanced Cancer: A Randomized Controlled Trial. J Clin Oncol. 2013 Jan 2. DOI: 10.1200/JCO.2012.44.4216

Ehlers DK, Aguiñaga S, Cosman J, Severson J, Kramer AF, McAuley E. The effects of physical activity and fatigue on cognitive performance in breast cancer survivors. Breast Cancer Res Treat. 2017 Jul 4. DOI: 10.1007/s10549-017-4363-9

Fischer I. Weis J, Rüffer J-U, Heim M, Bojko P, Ostgathe C. Tumorassoziierte Fatigue in der Palliativsituation. Grundlagen, Diagnostik und evidenzbasierte Therapie. Z. Palliativmed. 2017 - 18: 97–110. DOI: 10.1055/s-0042-124041

Fischer I, Riedner C, Bojko P, Heim ME, Rüffer JU, Besseler M, Heußner P, Milani V, Rinas N, Schlimok G, Schneider E, Koller M. Consultation Program for Patients with Cancer-Related Fatigue: A Systematic Evaluation of the Experiences of the Bavarian Cancer Society. Oncol Res Treat. 2016;39(10):646-651. DOI: 10.1159/000448907

Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J. Tumor-assoziierte Fatigue. Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch. Ärzteblatt 2014 - 111(1). 26.05.2014

Hermelink K, Bühner M, Sckopke P, Neufeld F, Kaste J, Voigt V, Münzel K, Wuerstlein R, Ditsch N, Hellerhoff K. et al. Chemotherapy and Post-traumatic Stress in the Causation of Cognitive Dysfunction in Breast Cancer Patients. J Natl Cancer Inst (2017) 109 (10): djx057. DOI: 10.1093/jnci/djx057

Irwin MR, Olmstead R, Carrillo C, Sadeghi N, Nicassio P, Ganz PA, Bower JE. Tai Chi Chih Compared With Cognitive Behavioral Therapy for the Treatment of Insomnia in Survivors of Breast Cancer: A Randomized, Partially Blinded, Noninferiority Trial. J Clin Oncol. 2017 May 10:JCO2016710285. DOI: 10.1200/JCO.2016.71.0285

Li J, Gu J. Fatigue associated with newly approved vascular endothelial growth factor receptor tyrosine kinase inhibitors in cancer patients: an up-to-date meta-analysis. Int J Clin Oncol. 2017 Jul 21. DOI: 10.1007/s10147-017-1167-1

Lötzke D, Wiedemann F, Rodrigues Recchia D, Ostermann T, Sattler D, Ettl J, Kiechle M, Büssing A. Iyengar-Yoga Compared to Exercise as a Therapeutic Intervention during (Neo)adjuvant Therapy in Women with Stage I-III Breast Cancer: Health-Related Quality of Life, Mindfulness, Spirituality, Life Satisfaction, and Cancer-Related Fatigue. Evid Based Complement Alternat Med. 2016;2016:5931816. DOI: 10.1155/2016/5931816

Mustian KM, Alfano CM, Heckler C, Kleckner AS, Kleckner IR, Leach CR, Mohr D, Palesh OG, Peppone LJ, Piper BF, Scarpato J, Smith T, Sprod LK, Miller SM. Comparison of Pharmaceutical, Psychological, and Exercise Treatments for Cancer-Related Fatigue: A Meta-analysis. JAMA Oncol. 2017 Jul 1;3(7):961-968. DOI: 10.1001/jamaoncol.2016.6914

Nipp RD, El-Jawahri A, Moran SM, D'Arpino SM, Johnson PC, Lage DE, Wong RL, Pirl WF, Traeger L, Lennes IT, Cashavelly BJ, Jackson VA, Greer JA, Ryan DP, Hochberg EP, Temel JS.The relationship between physical and psychological symptoms and health care utilization in hospitalized patients with advanced cancer. Cancer. 2017 Oct 23. DOI: 10.1002/cncr.30912

Reif K. (2012): Tumorbedingte Fatigue. Onkologische Pflege 1:44-53, DOI: 10.4486/j.fop.2012.01.08

Schmidt ME, Meynköhn A, Habermann N, Wiskemann J, Oelmann J, Hof H, Wessels S, Klassen O, Debus J, Potthoff K, Steindorf K, Ulrich CM. Resistance Exercise and Inflammation in Breast Cancer Patients Undergoing Adjuvant Radiation Therapy: Mediation Analysis From a Randomized, Controlled Intervention Trial.Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2016 Feb 1;94(2):329-37. DOI: 10.1016/j.ijrobp.2015.10.058

Stan DL, Croghan KA, Croghan IT, Jenkins SM, Sutherland SJ, Cheville AL, Pruthi S.Randomized pilot trial of yoga versus strengthening exercises in breast cancer survivors with cancer-related fatigue. Support Care Cancer. 2016 Sep;24(9):4005-15. DOI: 10.1007/s00520-016-3233-z

Steindorf K, Schmidt ME, Klassen O, Ulrich CM, Oelmann J, Habermann N, Beckhove P, Owen R, Debus J, Wiskemann J, Potthoff K. Randomized, controlled trial of resistance training in breast cancer patients receiving adjuvant radiotherapy: results on cancer-related fatigue and quality of life.Ann Oncol. 2014 Nov;25(11):2237-43. DOI: 10.1093/annonc/mdu374

Weis J, Tomaszewski KA, Hammerlid E, Ignacio Arraras J, Conroy T, Lanceley A, Schmidt H, Wirtz M, Singer S, Pinto M10, Alm El-Din M, Compter I, Holzner B, Hofmeister D, Chie WC, Czeladzki M, Harle A, Jones L, Ritter S, Flechtner HH, Bottomley A; EORTC Quality of Life Group. International Psychometric Validation of an EORTC Quality of Life Module Measuring Cancer Related Fatigue (EORTC QLQ-FA12). J Natl Cancer Inst. 2017 May 1;109(5). DOI: 10.1093/jnci/djw273

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder