Telefondienst

Am 15. und 16. Januar ist der Telefondienst wegen einer Fortbildung nicht zu erreichen – wir bitten um Verständnis. Gerne können Sie unsere Ärztinnen per E-Mail kontaktieren.

Kontaktieren Sie uns
Schematische Darstellung der weiblichen Geschlechtsorgane mit Tumor am Gebärmutterhals.

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)

Aktualisiert am:

  • Gebärmutterhalskrebs entsteht im unteren Bereich der Gebärmutter, der sogenannten Zervix.
  • Wichtigster Risikofaktor ist eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV). Gegen HPV gibt es eine Impfung.
  • In frühen Stadien kommt für die meisten Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs eine Operation infrage. Die meisten Betroffenen mit fortgeschrittenen Tumoren erhalten eine Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie.

Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane mit Gebärmutterhals am unteren der Scheide
Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com

Bei Gebärmutterhalskrebs bildet sich ein Tumor am unteren Ausgang der Gebärmutter. Dort verengt sich die Gebärmutter zu einem Kanal. Dieser endet mit dem äußeren Muttermund und verbindet den Gebärmutterkörper mit der Scheide. Der Fachbegriff für diesen Teil der Gebärmutter lautet Zervix.

Bösartige Tumoren, die von Deckgewebe ausgehen, heißen Karzinome. Deshalb nennen Fachleute Gebärmutterhalskrebs auch Zervixkarzinom.

Wichtig zu wissen

 Gebärmutterhalskrebs ist nicht zu verwechseln mit Gebärmutterkörperkrebs. Bei dieser Krebsart ist die Schleimhaut im oberen Teil der Gebärmutter betroffen, dem Gebärmutterkörper. Mediziner sprechen auch von einem Endometriumkarzinom.

Gebärmutterhalskrebs und Gebärmutterkörperkrebs sind verschiedene Krebsarten: Nicht nur Ursache und Verlauf unterscheiden sich, auch die Therapie ist für Patientinnen unterschiedlich.

Wie entsteht und verläuft Gebärmutterhalskrebs?

Der Gebärmutterhals ist von einer Schleimhaut überzogen. Verändern sich die Zellen dieser Schleimhaut, dann können Krebsvorstufen entstehen. Bei vielen Frauen bilden sich solche Gewebeveränderungen von allein zurück. Werden die Zellen dagegen bösartig und vermehren sich unkontrolliert, dann entsteht daraus ein Tumor.

Der Tumor kann in tiefere Gewebeschichten einwachsen und sich in den Gebärmutterkörper, die Scheide oder das umliegende Bindegewebe ausbreiten. In fortgeschrittenem Stadium können die Beckenwand und angrenzende Organe befallen sein. Absiedlungen eines Zervixkarzinoms – sogenannte Metastasen – bilden sich vor allem in der Lunge, den Knochen oder der Leber.

Tumortypen bei Gebärmutterhalskrebs

Schematische Darstellung des Übergangsbereichs der Schleimhaut von Scheide und Gebärmutterhalskanal.
Gebärmutterhalskrebs entsteht meist im Übergangsbereich der Schleimhaut von Scheide und Gebärmutterhalskanal.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com

Die Schleimhaut der Scheide und die des Gebärmutterhalskanals unterscheiden sich:

  • Die Scheidenschleimhaut besteht aus mehreren Schichten von Deckzellen.
  • In der Schleimhaut des Gebärmutterhalses liegen Drüsenzellen in einer Schicht. Sie bilden einen Schleim, der die Gebärmutter vor Keimen schützt.

Gebärmutterhalskrebs und seine Vorstufen entstehen vor allem im Übergangsbereich zwischen den beiden Schleimhauttypen. Sie können aus beiden Zellarten entstehen. Ärzte unterscheiden deshalb hauptsächlich zwei Tumortypen:

Plattenepithelkarzinom: Deckgewebe heißt fachsprachlich Plattenepithel. Deshalb nennen Mediziner Tumoren, die aus diesem Gewebe entstehen, Plattenepithelkarzinome. Sie betreffen 7 bis 8 von 10 Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs.

Adenokarzinom: Tumoren aus dem Drüsengewebe heißen Adenokarzinome. Davon sind etwa 2 von 10 Patientinnen betroffen.

Weitere Tumortypen: Selten finden die Ärzte einen anderen Tumortyp, zum Beispiel eine Mischung aus Plattenepithel- und Adenokarzinom oder einen neuroendokrinen Tumor.

Weniger Gebärmutterhalskrebs durch Früherkennung

An Gebärmutterhalskrebs erkranken jedes Jahr etwa 4.600 Frauen. Bevor es ein Früherkennungsangebot gab, war das Zervixkarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Inzwischen ist es wesentlich seltener geworden und liegt nur noch auf Platz 12.

Es gibt Tumoren, die eher oberflächlich wachsen und solche, die bereits in tiefer liegende Gewebeschichten eingewachsen sind. Krebsvorstufen und frühe Tumoren, sogenannte In-situ-Karzinome, sind viel häufiger. Sie fallen meist bei einer Früherkennungsuntersuchung auf.

Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei etwa 53 Jahren. Krebsvorstufen und In-situ-Karzinome entdecken die Ärzte dagegen häufig bei Frauen zwischen 35 und 40 Jahren.

Zum Weiterlesen

Mehr zur Epidemiologie von Gebärmutterhalskrebs lesen Sie auf der Internetseite des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) des Robert Koch-Instituts (RKI).

Gebärmutterhalskrebs ist vor allem in einem frühen Stadium gut behandelbar. Insgesamt hängen der Krankheitsverlauf und die Heilungschancen für Patientinnen vor allem von folgenden Faktoren ab:

  • vom Tumorstadium, also wie weit und in welche Gewebe sich der Tumor ausgebreitet hat, mehr zur Stadieneinteilung finden Sie im entsprechenden Abschnitt im Text Symptome und Untersuchungen,
  • von der Größe des Tumors,
  • ob sich Krebszellen in die Lymphknoten im Becken und an der Hauptschlagader ausgebreitet haben,
  • ob die Ärzte bei einer Operation alles Krebsgewebe restlos entfernen konnten.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Links zum Weiterlesen und Quellen, die für die Erstellung dieses Textes genutzt wurden.

Patientinnenleitlinie
Allgemeinverständliche Informationen zu Gebärmutterhalskrebs finden Patientinnen und Interessierte in der Patientinnenleitlinie Gebärmutterhalskrebs. Sie ist beim Leitlinienprogramm Onkologie abrufbar. (Stand März 2021, Aufgerufen am 07.12.2022)

Leitlinien
Die S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom ist abrufbar beim Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH). Federführende Fachgesellschaften war die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). (Stand März 2021, Aufgerufen am 19.04.2021)

Die S3-Leitlinie Prävention des Zervixkarzinoms ist abrufbar beim Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH). Federführende Fachgesellschaften war die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). (Stand März 2020, Aufgerufen am 19.04.2021)

Bei der Versorgung betroffener Patienten und Patientinnen kann auch die
S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie hilfreich sein. (Stand Januar 2014, Aufgerufen am 19.04.2021)

Für Betroffene mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs kann die S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V Orientierung bieten. (Stand September 2020, Aufgerufen am 19.04.2021)

Zur begleitenden Behandlung von Therapienebenwirkungen steht die S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen zur Verfügung. Federführende Fachgesellschaften sind die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin, die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) und die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO). (Stand Februar 2020, Aufgerufen am 19.04.2021)

Bei Kinderwunsch jüngerer Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs bietet die S2-Leitlinie Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) Orientierung. Sie kann bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) heruntergeladen werden. (Stand September 2017, Aufgerufen am 19.04.2021)

Informationen zu Wechseljahresbeschwerden bietet die S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen, die ebenfalls von der DGGG, der OEGGG und der SGGG herausgegeben wurde und über die AWMF zur Verfügung steht. (Stand September 2020, Aufgerufen am 19.04.2021)

Epidemiologie
Aktuelle statistische Daten zu Krebs bietet das Zentrum für Krebsregisterdaten. Eine Zusammenfassung bietet die Broschüre Krebs in Deutschland der epidemiologischen Krebsregister e. V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut (Aufgerufen am 12.12.2023).

Gebärmutterhalskrebs: Themenübersicht

Schematische Darstellung Humaner Papillomviren unter dem Mikroskop

Gebärmutterhalskrebs: Risikofaktoren und Vorbeugung

Gebärmutterhalskrebs wird vor allem durch eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) ausgelöst. Es gibt weitere Faktoren, die das Risiko zu erkranken erhöhen. Dazu gehören Rauchen und viele Schwangerschaften.

Ein Spekulum ist ein röhrenförmiges Instrument für eine frauenärztliche Untersuchung.

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung

Frauen haben ab dem Alter von 20 Jahren einen Anspruch auf die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Die notwendigen Untersuchungen übernimmt die Frauenärztin oder der Frauenarzt.

Frau schaut durch ein Mikroskop

Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs

Krebsvorstufen am Gebärmutterhals teilen Fachleute in verschiedene Stufen ein. Was dabei Abkürzungen wie "Pap" und "CIN" bedeuten und wie es je nach Ergebnis für betroffene Frauen weitergeht, erfahren Sie in diesem Text.

Symbolisches Bild von Monatsbinde mit Stoffbällchen als Blut.

Symptome bei Gebärmutterhalskrebs: Anzeichen erkennen

Blutungen außerhalb der Menstruation können ein Anzeichen für Gebärmutterhalskrebs sein. Auch ein ungewöhnlicher Ausfluss ist ein Hinweis. Frauen mit solchen Symptomen sollten zu ihrer Ärztin oder ihrem Arzt gehen.

Frauenärztin bei einer kolposkopischen Untersuchung

Diagnose Gebärmutterhalskrebs: Untersuchungen bei Krebsverdacht

Bei der frauenärztlichen Untersuchung können bei einer Frau Veränderungen am Gebärmutterhals auffallen. Bestätigt sich der Krebsverdacht, folgen weitere Untersuchungen, um die Ausbreitung des Tumors festzustellen.

Zwei Ärzte operieren.

Gebärmutterhalskrebs: Behandlung und Nebenwirkungen

In frühen Stadien kommt für die meisten Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs eine Operation infrage. Viele Frauen mit örtlich fortgeschrittenem Tumor erhalten eine Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie.

Krankenschwester misst bei Patientin Blutdruck

Reha und Nachsorge bei Gebärmutterhalskrebs

Nach der Behandlung folgt für viele Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs eine Rehabilitation. Die regelmäßige Nachsorge dient dazu, Rückfälle frühzeitig zu erkennen und Erkrankungs- oder Therapiefolgen zu behandeln.

Junge Frau und ihr Partner unterhalten sich auf einem Sofa.

Leben mit Gebärmutterhalskrebs

Eine Krebserkrankung am Gebärmutterhals kann sich vor allem auf Partnerschaft, Sexualität und einen eventuellen Kinderwunsch auswirken. Betroffene Frauen finden Hilfe bei verschiedenen Ansprechpartnern.

TITEL einfügen: mit max. 55 Zeichen (incl. Leerzeichen)

Kurzer Text der ganz kurz auf beschreibt, worum es geht.

Der Text im Störer sollte nicht mehr als 65 Wörter bzw. 400 Zeichen incl. Leerzeichen haben. Das Bild im Störer kann ausgetauscht werden. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed dia nonumy eirmo invidunt. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed dia nonumy eirmo invidunt. Lorem ipsum dolor sit amet.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder