- Krebspatienten profitieren in fast jeder Krankheitssituation davon, körperlich aktiv zu sein oder sich sportlich zu betätigen – bei vielen hat angemessene körperliche Aktivität insgesamt einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität.
- Die heute bekannten Vorteile von Bewegung: Wer sich bewegt, fühlt sich seltener erschöpft und bleibt meist leistungsfähiger. Zudem gilt: Man verringert das Risiko für einige Krankheits- und Behandlungsfolgen.
- Ob Bewegung oder Sport während oder nach einer Krebstherapie geeignet sind, sollte man immer mit seinem Arzt besprechen: Pauschalrezepte, wie viel und wie man sich bewegen muss, gibt es nicht. Wichtig ist außerdem, worauf man selbst Lust hat und was Spaß macht.
Was ist besser bei Krebs: Schonung oder Bewegung?
Ist nach einer Tumorerkrankung Schonung oder Bewegung besser? Die Antwort von Experten fällt eindeutig aus: Eine pauschale Empfehlung kann es nicht geben. Der Krankheitsverlauf und der individuelle Gesundheitszustand unterscheiden sich von Patient zu Patient.
Doch immer mehr Daten belegen: Bewegung und Sport spielen für die meisten Erkrankten eine wichtige Rolle. Mögliche Krankheits- und Behandlungsfolgen können durch gezielte Übungen und Krankengymnastik vermindert oder ganz vermieden werden.
Hier einige Beispiele:
- Krankheitsbedingte Einschränkungen der Beweglichkeit lassen sich verhindern oder zumindest lindern.
- Bewegung beugt einer Thrombose vor, einem Blutgerinnsel, das Gefäße verstopfen kann.
- Möglicherweise verschaffen gezielte Bewegungsübungen sogar Linderung bei neuropathischen Beschwerden, die Krebspatienten nach manchen Formen der Chemotherapie quälen können.
Körperliche Aktivität wirkt sich insgesamt positiv auf den Gesundheitszustand aus. Bewegung bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung, hilft das Körpergewicht zu regulieren, festigt die Knochen und baut Muskeln auf. Das hilft dabei, belastende Behandlungen besser zu verkraften und sich nach einer Therapie schneller zu erholen.
Lebensqualität steigt
Was zunächst überraschend klingt: Angepasstes Bewegungstraining bessert außerdem die bei vielen Krebspatienten häufigen Erschöpfungszustände, das sogenannte Fatigue-Syndrom.
Wer sich stark erschöpft fühlt, dem fällt der Einstieg in ein regelmäßiges Training allerdings oft besonders schwer. Gemeinsam mit dem Arzt kann man am besten herausfinden, welches Pensum an körperlicher Aktivität sinnvoll und machbar ist.
Um sich für eine bestimmte Art von Bewegung zu entscheiden, ist außerdem wichtig: Man sollte seine eigenen Vorlieben berücksichtigen und nur etwas auswählen, was auch Spaß macht.
Schließlich gibt es viele Untersuchungen, die den positiven Einfluss von Bewegung auf die psychische Situation von Krebspatienten belegen: Betroffene können Schlafstörungen, Depressionen und Ängsten vorbeugen und bereits bestehende Beschwerden bessern.
Bewegung und Sport können sich aber auch ganz allgemein positiv auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden auswirken. Manchen Betroffenen helfen Bewegung und Sport sogar bei der Krankheitsbewältigung.
Was viele Patientinnen und Patienten schnell spüren:
- Da man durch körperliche Aktivität oft fitter und belastbarer wird, gewinnt man ein Stück "normales" Alltagsleben zurück.
- Dazu gehört auch das Zutrauen in die Leistungsfähigkeit des eigenen Körpers.
Insgesamt gibt es für Krebspatienten nur vergleichsweise wenige Situationen, in denen Bewegung tatsächlich schaden kann.
Zum Weiterlesen
Individuelle Beratung ist wichtig
Wer sich trotz der Tumorerkrankung gerne etwas mehr bewegen oder sportlich betätigen möchte, sollte als erstes mit Arzt oder Ärztin Rücksprache halten. Da diese die Situation und den Krankheitsverlauf genau kennen, können sie Auskunft geben, welches Bewegungspensum und welche Art der Bewegung in der persönlichen Situation sinnvoll sind. Bei der Wahl eines Bewegungsprogramms ist es wichtig, eigene Vorlieben oder Abneigungen zu berücksichtigen.
Wichtige Fragen an die Ärzte sind in diesem Zusammenhang:
- Reicht es aus, wenn ich den gewohnten Aktivitäten des täglichen Lebens nachgehe, also Einkaufen, Putzen, Kochen, Gartenarbeit und Heimwerken?
- Oder sollte ich besser gezielte Bewegungsübungen machen, die Ausdauer trainieren und/oder meine Muskelkraft aufbauen?
- Sind für mich eher gemäßigte oder eher intensivere Sportarten sinnvoll?
- Was sollte ich unbedingt vermeiden?
Dieses Eingehen auf die ganz persönliche Situation ist wichtig: Für Krebspatienten, die bisher schon sportlich sehr aktiv waren, sieht die individuelle Empfehlung meist anders aus als für Betroffene, die erst aufgrund ihrer Erkrankung den bisherigen Lebensstil ändern möchten.
Weitere Hintergründe - Linktipps
Welche Rolle Sport und Bewegung bei einzelnen Tumorarten spielen, hat der Krebsinformationsdienst in den Texten "Krebsarten: Diagnose, Behandlung, Nachsorge" und dort in den Kapiteln "Leben mit der Erkrankung" zusammengestellt.
Zunehmend werden Empfehlungen zu Sport in der Nachsorge auch in Leitlinien für Fachkreise und die entsprechenden Patientenleitlinien aufgenommen. Patientenleitlinien hat der Krebsinformationsdienst in der Rubrik "Wegweiser", Stichwort "Broschüren anderer Anbieter" verlinkt.
Schutz vor Rückfällen durch Sport? Das ist noch nicht sicher belegt
Ob regelmäßiges Training auch das Risiko von Krebspatienten beeinflusst, einen Rückfall zu erleiden oder Metastasen zu entwickeln, ist bisher nicht ausreichend erforscht.
Es gibt erste Studienergebnisse, die sich allerdings noch nicht auf alle Krebspatientinnen und Patienten übertragen lassen.
Hier die zurzeit wichtigsten Beispiele:
- Bleiben ältere Brustkrebspatientinnen nach ihrer Erkrankung stark übergewichtig und bewegen sie sich wenig? Dann scheint ihr Rückfallrisiko erhöht zu sein.
- Studien zeigen: Inaktive Patienten mit Darmkrebs sterben rein statistisch früher als Patienten, die sich viel bewegen.
- Auch bei Prostatakrebs könnte sich vielleicht die Prognose verbessern, wenn sich Patienten regelmäßig bewegen. Noch sind hier aber viele Fragen offen.
Sport während der Therapie?
Lange Zeit empfahlen Fachleute Krebspatienten, sich während einer Krebsbehandlung zu schonen. Diese pauschalen Ratschläge gelten mittlerweile als überholt.
Viele Studien bestätigen: Individuell angepasste Bewegung nützt fast jedem Krebspatienten. Patienten, die während einer medikamentösen Krebstherapie oder Strahlentherapie unter ärztlicher Kontrolle und mit entsprechender Vorsicht trainieren, sind leistungsfähiger und leiden langfristig weniger unter Nebenwirkungen wie etwa Erschöpfung als Betroffene, die körperlich inaktiv sind.
Allerdings besteht weiterer Forschungsbedarf: Noch ist nicht vollständig geklärt, welche Art von Training für welchen Krebspatienten in welcher Situation geeignet ist.
Unklar ist ebenfalls, wie viel man trainieren sollte; und zu welchem Zeitpunkt einer Krebstherapie man das Sportprogramm am besten beginnt.
Auch welche konkreten Behandlungsfolgen man insgesamt mit einer Bewegungstherapie mildern kann, ist noch nicht abschließend erforscht. Um mehr Information dazu zu gewinnen, laufen in Deutschland wie in anderen Ländern Studien.
Warum machen pauschale Empfehlungen für Krebspatienten während einer Behandlung keinen Sinn?
Dafür sind die Ausgangsbedingungen bei Krebspatienten zu unterschiedlich:
Einer Brustkrebspatientin tun rund um Operation, Chemo- oder Strahlentherapie andere Formen von Bewegung gut als in der nachfolgenden Zeit, wenn eine Hormontherapie ansteht.
Bei einem Leukämiepatienten, dessen Blutwerte sich während einer Chemotherapie stark verschlechtern, stehen ganz andere Dinge im Vordergrund als bei einem Darmkrebspatienten, der sich an einen künstlichen Darmausgang gewöhnen muss.
Jeder Patient, jede Patientin hat darüber hinaus ein eigenes Verständnis von Sport und Bewegung: Für manche Menschen gehören Bewegung und Sport schon immer dazu. Andere hat es schon immer viel Überwindung gekostet, sich aufzuraffen – umso mehr bei einer Erkrankung.
Experten raten Krebspatienten während einer Behandlung auf jeden Fall davon ab, sich zu überfordern. Das bedeutet in der Regel, sich nicht an Sportprogrammen für Gesunde zu orientieren. Wer sich gemeinsam mit seinen Ärzten für ein Bewegungsprogramm entscheidet, sollte zudem darauf achten, dass es eigenen Vorlieben entspricht.
Wann Sport bei und kurz nach der Therapie verboten ist
Wann ist Vorsicht geboten?
Bei einer akuten Infektion oder hoher Infektionsgefahr, bei einer geringen Anzahl an roten Blutkörperchen oder an Blutgerinnungsfaktoren raten Fachleute zu Vorsicht.
Operation: Unmittelbar nach einer Operation ist für Krebspatienten „echter" Sport fast immer tabu. Es spricht jedoch bei den meisten Betroffenen nichts dagegen, sich nach dem Eingriff wieder möglichst schnell zu bewegen. Das beginnt mit der möglichst eigenständigen Körperpflege im Krankenhaus und geht nach und nach über zu den normalen Aktivitäten des Alltags.
- Wer stark eingeschränkt in seiner Beweglichkeit ist oder sich nicht so fit fühlt, erhält oft noch im Krankenhaus Physiotherapie.
So kann man unter professioneller Anleitung erste Bewegungsübungen machen. Sie dienen dazu, Komplikationen durch zu langes Liegen zu vermeiden und die Beweglichkeit so früh wie möglich wieder zu trainieren.
Strahlentherapie: Während oder kurz nach einer Strahlentherapie ist Bewegung nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Ob zwischen den einzelnen Bestrahlungssitzungen Sport erlaubt oder empfohlen ist, sollten Betroffene mit ihren Ärzten klären.
- Es kommen nicht alle Sportarten infrage: Schwimmen in Chlor- oder Salzwasser ist zum Beispiel eher nicht geeignet.
Was über die Bestrahlungssitzung hinaus anhalten kann, ist die Empfindlichkeit der betroffenen Hautstellen:
- Sonne, Schweiß und bei körperlicher Aktivität scheuernde Kleidung sollten vermieden werden.
Medikamentöse Therapie: Ob während einer Chemotherapie, einer zielgerichteten Therapie oder einer Hormontherapie Bewegung oder sportliche Aktivität möglich sind, sollte man mit den Ärzten besprechen. Körperliche Aktivität kann schädlich sein,
- wenn man zu wenige rote Blutkörperchen hat: Bei einer solchen Anämie ist der Sauerstofftransport eingeschränkt,
- wenn man Störungen der Blutgerinnung hat und selbst blaue Flecke riskant wären,
- wenn man starke Schmerzen unbekannter Ursache hat,
- wenn akute Infektionen vorliegen oder eine hohe Infektionsgefahr besteht,
- wenn man Probleme mit dem Gleichgewicht hat oder zum Beispiel unter Gefühlsstörungen in Händen und Füßen leidet (Neuropathie). Dann sollte man sorgfältig abwägen, wie viel man sich bewegt und welche Form von Bewegung gut ist. Besteht die Gefahr, zu stolpern oder zu stürzen, kann ein Physiotherapeut bei der Auswahl besonders geeigneter Trainingsmethoden helfen.
Ambulante Krebstherapie: Einschränkungen gibt es auch bei Behandlungen, die man als Krebspatient heute von zu Hause aus macht.
- Während einer ambulanten Chemotherapie sind selbst sehr sportliche Patienten meist nicht fit genug, ein altersentsprechendes Bewegungspensum zu bewältigen.
Patienten sollten gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt entscheiden, welche Art von Bewegung und wie viel körperliche Aktivität in ihrem Fall möglich ist.
- Bedenken sollte man auch, wie viel Kraft - zusätzlich zur Therapie - der Alltag zuhause sowieso schon kostet.
Welche Vorerkrankungen und sonstigen Umstände gegen Sport sprechen
Was ist, wenn man als Patient viel Gewicht abgebaut hat? Dann sollte zunächst geklärt werden, ob der sportbedingte Mehrverbrauch an Energie über die Ernährung ausgeglichen werden kann, oder ob Schonung sinnvoller ist.
Ein neu angelegter künstlicher Darmausgang (Stoma), ein Dauerkatheter zum Ableiten des Urins oder eine Ernährungssonde können ebenfalls hinderlich für viele Formen der Bewegung sein. Auch dann sollte man zunächst klären, was die Ärzte erlauben und was nicht.
Auch wer Begleiterkrankungen wie etwa Herz-Kreislauf-Beschwerden, Probleme mit den Knochen oder chronische Gelenkentzündungen hat, sollte mit den behandelnden Ärzten besprechen, ob körperliche Aktivität möglich ist.
- Helfen kann bei diesen Problemen professionelle Anleitung. Physiotherapeuten können erklären, womit man sich nicht schadet und welche Bewegungsabläufe günstig sind.
Fortgeschrittene Krebserkrankungen und körperliche Belastung
Einschränkungen gibt es auch für Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, Schmerzen oder tumorbedingtem Muskelabbau und Gewichtsverlust, die sich durch mehr Kalorien nicht auffangen lassen.
Besteht ein Verdacht auf Metastasen in den Knochen? Dann muss auch die mögliche Bruchgefahr berücksichtigt werden.
Als Patientin oder Patient mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankungen sollte man immer die Ärzte um Rat fragen, ob, und wenn ja, wie viel an körperlicher Aktivität man sich zumuten darf oder sogar soll.
Neuere Untersuchungen zeigen, dass die meisten Patienten denen es nicht gut geht, trotz aller Einschränkungen von einem vorsichtigen und angepassten Bewegungsprogramm profitieren können. Warum?
Zum einen zählt die Ablenkung: Sie hilft dabei, besser mit der Erkrankung umzugehen. Körperlich aktiv zu sein, kann zudem nicht nur die Stimmung heben. Sie hilft auch, den Appetit anzuregen, sie verhindert Muskelabbau und erhält die Beweglichkeit. Sie verringert Müdigkeit und beugt Kreislauf- und Atembeschwerden vor.
- Wichtig ist dabei aber, dass man als Betroffener auch selbst mehr Bewegung möchte.
- Übungen sollte man zu Beginn nur unter fachlicher Anleitung machen.
Zum Weiterlesen
Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge
In der Rehabilitationsphase nach einer Krebserkrankung, aber auch darüber hinaus kann Sport und Bewegung für viele Patientinnen und Patienten wichtig sein.
Lexikon
Rehabilitationssport: Bewegungstraining mit dem Ziel zum Beispiel Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit zu verbessern
Funktionstraining: Bewegungstraining mit dem Ziel, die Funktion zum Beispiel von Gelenken oder Muskeln zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen
Je nach dem Gesundheitszustand der Betroffenen und den Zielen einer Bewegungstherapie können die behandelnden Ärzte Patientinnen und Patienten Rehabilitationssport oder ein gezieltes Funktionstraining verordnen.
Die Bewegungen und Übungen des jeweiligen Bewegungstrainings werden fachlich angeleitet. Ziel ist, dass Betroffene langfristig wieder selbstständig Sport treiben können.
Bewegung und Sport nach Krebs können verschiedene Vorteile haben:
- Man tut etwas für seine Gesundheit.
- Man entwickelt ein Gefühl dafür, was guttut und was nicht. Auch das Körpergefühl kann sich wieder verbessern.
- Man lernt, wie man trotz möglicher körperlicher Einschränkungen oder einer noch verminderten Leistungsfähigkeit mobil und körperlich aktiv sein kann.
Bewegungstherapie in der Klinik und der Rehabilitation
In Rehabilitationskliniken und ambulanten Reha-Einrichtungen arbeiten Physiotherapeuten, Sportlehrer oder weitere Fachkräfte, etwa für Tanz- und Bewegungstherapie. Sie passen ihr Angebot auf die besonderen Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten an.
Und sie wissen, wie man mit Einschränkungen umgeht: Wie Sport auch mit einem Stoma Spaß machen kann oder dass die Angst vor einem Lymphödem nicht von Bewegung abhalten sollte. Patientinnen und Patienten nach einer Lungenoperation lernen, mit gezielter Atemgymnastik die Kapazität der Lunge zu verbessern. Nach großen Operationen vermeidet man durch die gezielte Anleitung Fehl- und Schonhaltungen und übt, beeinträchtigte Muskelgruppen wieder so natürlich wie möglich zu bewegen.
Zum Weiterlesen
Finanzierung: Wer trägt die Kosten?
Sport in der Krebsnachsorge ist "auf Rezept" möglich, über die Krankengymnastik oder Physiotherapie hinaus.
Verordnet der Arzt oder die Ärztin Rehasport oder Funktionstraining, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen oder die Rentenversicherung die Kosten. Der Arzt oder die Ärztin muss dafür jedoch in der Verordnung begründen, dass das Bewegungstraining medizinisch notwendig ist. Einen Eigenanteil müssen Patientinnen und Patienten nicht bezahlen.
Wie funktioniert das genau? Der Arzt oder die Ärztin bestätigt auf einem speziellen Antragsformular die Krebsdiagnose und gibt an, wie das Bewegungstraining dem Patienten oder der Patientin helfen soll. Auch die Anzahl und Dauer der Übungseinheiten wird im Antragsformular angegeben. Üblicherweise werden 50 Übungseinheiten in einem Zeitraum von 18 Monaten verordnet.
- Für die Genehmigung durch die gesetzliche Krankenversicherung, müssen Betroffene das Formular vor Beginn eines Sportangebots bei ihrer Krankenkasse einreichen.
- Bei einer Abrechnung über die Rentenversicherung ist in der Regel keine vorherige Genehmigung erforderlich.
Weitere Angebote
Abgesehen von Rehasport und Funktionstraining sind für manche Betroffene auch Kurse aus dem Bereich der Prävention eine Möglichkeit. Präventionskurse richten sich zwar vor allem an gesunde Menschen, können aber auch nach einer Krebserkrankung infrage kommen – zum Beispiel, um weiteren Krankheiten wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Für diese Kurse benötigen Interessierte keine Verordnung. Die Kosten müssen Betroffene zunächst selbst tragen. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten ihren Versicherten jedoch einen großen Anteil. Außerdem bieten Krankenkassen verschiedene eigene Gesundheitskurse oder auch digitale Angebote zur Förderung von Bewegung an. Weitere Informationen dazu erhalten Krebsbetroffene bei ihrer Krankenkasse.
Bewegung in den Alltag integrieren
Langfristiges Ziel für die Zeit nach einer überstandenen Krebserkrankung: Bewegung und Sport sollten einen festen Stellenwert im Alltag behalten.
Wenn Patientinnen und Patienten sich gut von ihrer Krebserkrankung erholt haben, können sie in der Regel wieder wie gewohnt Sport treiben.
Betroffene, die sich unsicher sind, welche körperlichen Aktivitäten für sie infrage kommen, wenden sich am besten an ihre Ärztinnen und Ärzte. Diese können gegebenenfalls eine sportmedizinische Untersuchung zur Belastbarkeit machen oder an einen entsprechend qualifizierten Sportmediziner überweisen.
Folgendes können Betroffene im ärztlichen Gespräch klären:
- Ist Sport grundsätzlich möglich?
- Welche Sportarten sind geeignet?
- Wie häufig und intensiv kann ich trainieren?
Patientinnen und Patienten sollten bestenfalls Sport- oder Bewegungsarten wählen, an denen sie Spaß haben. Denn so fällt es möglicherweise leichter, die Bewegung dauerhaft in den Alltag zu integrieren.
Beispiele für gemäßigte und intensive Aktivitäten
Zu den gemäßigten Aktivitäten zählen beispielsweise Walken, Radfahren in der Ebene, Yoga, Abfahrtski fahren, Volleyball auf Hobbyniveau, Standardtanz oder einfache Gartenarbeit.
Zu den intensiveren Aktivitäten zählen beispielsweise Joggen, schnelles Radfahren, schnelles Schwimmen, Krafttraining, Skilanglauf, Fußball, Basketball oder auch den Garten umzugraben.
Sportangebote für Krebspatienten finden
Spezialsprechstunden an großen Kliniken: Große Krebszentren bieten häufig die Möglichkeit, sich als Patient auch zu Sport und Bewegung beraten zu lassen. Viele bieten Sportprogramme im Rahmen der Nachsorge an, oder führen wissenschaftliche Studien zu Bewegung und Sport nach Krebs durch. Patienten sollten ihre behandelnden Ärzte danach fragen.
Deutscher Behindertensportverband (DBS): Sportgruppen für Menschen mit Krebserkrankungen werden über den Deutschen Behindertensportverband (DBS) als Rehabilitationssport angeboten. So können Betroffene und Interessierte nach geeigneten Reha-Sportgruppen suchen.
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB): Die Initiative "Sport pro Gesundheit" bietet auf ihrer Internetseite weitere Informationen sowie eine Suche nach Sportangeboten in der Nähe. Gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Sporthochschule Köln hat der DOSB die Bewegungsoffensive "Bewegung gegen Krebs" gestartet. Dort kann man sich über Sportmöglichkeiten und Bewegung im Alltag informieren. Es geht dabei sowohl um die Vorbeugung von Krebs als auch um Sport während der Krebstherapie.
Landessportbünde: Sie sind weitere Ansprechpartner für regionale Angebote zu "Sport nach Krebs". Sie finden sich im Internet unter www.dosb.de/ueber-uns/mitgliedsorganisationen/landessportbuende/.
Regionale psychosozialen Krebsberatungsstellen: Sie geben Auskünfte zu Sportangeboten. Der Krebsinformationsdienst bietet eine Datenbank mit Adressen an, unter der Rubrik "Wegweiser", unter "Adressen und Links" beim Stichwort Krebsberatungsstellen.
Selbsthilfeorganisationen: Ist man an Bewegungs- und Sportprogrammen interessiert, kann man sich zudem an Selbsthilfeorganisationen und Patientenverbände wenden. Diese kennen die Angebote vor Ort meist ebenfalls gut. Der Krebsinformationsdienst listet bundesweit tätige Institutionen im "Wegweiser" auf, dort unter "Adressen und Links", Stichwort Selbsthilfegruppen.
Netzwerk "ActiveOncoKids": Das bundesweite Netzwerk berät Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Familien kostenlos zum Thema Sport und Bewegung mit und nach Krebs. Es hilft unter anderem dabei passende Bewegungsangebote zu finden und verweist auf Sportangebote in der Nähe. Unter www.activeoncokids.de erhalten Sie weitere Informationen.
Netzwerk OnkoAktiv: Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv möchte Krebspatientinnen und Krebspatienten an ein wohnortnahes, speziell auf sie abgestimmtes Bewegungsprogramm vermitteln. Derzeit gibt es das größte Angebot im Rhein-Neckar-Kreis, aber deutschlandweit arbeitet das Netzwerk mit zahlreichen Comprehensive Cancer Centern (CCC) zusammen, die qualitätsgeprüfte regionale OnkoAktiv-Zentren sind. Diese bieten onkologischen Patientinnen und Patienten entweder direkt in ihrer Institution Bewegungsprogramme an oder vermitteln sie an wohnortnahe qualitätsgeprüfte Trainings- und Therapieinstitutionen. Das Netzwerk steht in Deutschland noch nicht flächendeckend zur Verfügung, wird aber stetig weiter ausgebaut: Informationen erhalten Sie auf https://netzwerk-onkoaktiv.de/.
Quellen und Links für Interessierte und Fachkreise
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Links zum Weiterlesen und Quellen, die für die Erstellung dieses Textes genutzt wurden.
Allgemeine Informationen zum Rehabilitationssport finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Behindertensportverbands (DBS). Auch die Seite "einfach teilhaben" bietet Informationen zum Rehabilitationssport.
Weitere Informationen gibt es bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.
Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt Informationen zum Rehabilitationssport zur Verfügung.
Informationen zu Rehasport und Funktionstraining gibt es auch bei der Deutschen Rentenversicherung.
Leitlinien, Empfehlungen von Fachorganisationen
Zahlreiche Leitlinien zu einzelnen Tumorarten enthalten Hinweise und Empfehlungen zu Bewegung und Sport während und nach einer Krebserkrankung. Abrufbar sind sie auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) und im Leitlinienprogramm Onkologie.
S2k-Leitlinie Bewegungsförderung und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie, Langversion, 1.0, 2021, AWMF-Registernummer: 025/036 (Stand 10/2021, aufgerufen am 08.02.2022)
Im Europäischen Kodex gegen Krebs von 2014 empfehlen Fachleute, sich im Alltag zu bewegen und Sitzen zu vermeiden. Diese Aussagen sind vorrangig für Gesunde zur Krebsprävention gedacht, können aber auch für Krebspatienten eine Anleitung bieten, die ihre Erkrankung überwunden haben. Der Kodex ist in englischer Sprache sowie in einer deutschen Übersetzung abrufbar.
Weiterführende Informationen und Antworten auf häufige Fragen zum Thema körperliche Aktivität finden Interessierte unter http://cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/de/12-moeglichkeiten/koerperliche-aktivitaet.
Das Continuous Update Project (CUP) ist ein fortlaufendes Forschungsprogramm, mit dem der Einfluss von Ernährung, Körpergewicht und körperliche Aktivität auf das Krebsrisiko ermittelt wird. Die jeweils letzten Publikationen sowie die Ergebnisse des "Continuous Update Project" können können auf der Projektseite des Continuous Projektes in englischer Sprache eingesehen werden.
Evidezbasierte Übersichtsarbeiten
Ballard-Barbash R, Friedenreich CM, Courneya KS, Siddiqi SM, McTiernan A, Alfano CM. Physical Activity, Biomarkers, and Disease Outcomes in Cancer Survivors: A Systematic Review. J Natl Cancer Inst. 2012 May 8. DOI: 10.1093/jnci/djs207.
Bennett S, Pigott A, Beller EM, Haines T, Meredith P, Delaney C. Educational interventions for the management of cancer-related fatigue in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 11. Art. No.: CD008144. DOI: 10.1002/14651858.CD008144.pub2.
Bergenthal N, Will A, Streckmann F, Wolkewitz KD, Monsef I, Engert A, Elter T, Skoetz N. Aerobic physical exercise for adult patients with haematological malignancies. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Nov 11;11:CD009075. DOI: 10.1002/14651858.CD009075.pub2.
Carvalho A.P.V, Vital FMR, Soares BGO. Exercise interventions for shoulder dysfunction in patients treated for head and neck cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2012, Issue 4. Art. No.: CD008693. DOI: 10.1002/14651858.CD008693.pub2.
Cramer H, Lauche R, Klose P, Lange S, Langhorst J, Dobos GJ. Yoga for improving health-related quality of life, mental health and cancer-related symptoms in women diagnosed with breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 1. Art. No.: CD010802. DOI: 10.1002/14651858.CD010802.pub2.
Cramp F, Byron-Daniel J. Exercise for the management of cancer-related fatigue in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 11. Art. No.: CD006145. DOI: 10.1002/14651858. CD006145.pub3.
Demark-Wahnefried W, Rogers LQ, Alfano CM, Thomson CA, Courneya KS, Meyerhardt JA, Stout NL, Kvale E, Ganzer H, Ligibel JA. Practical clinical interventions for diet, physical activity, and weight control in cancer survivors. CA Cancer J Clin. 2015 May-Jun;65(3):167-89.
Furmaniak AC, Menig M, Markes MH. Exercise for women receiving adjuvant therapy for breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 9. Art. No.: CD005001. DOI: 10.1002/14651858.CD005001.pub3.
Garcia DO, Thomson CA. Physical activity and cancer survivorship. Nutr Clin Pract. 2014 Dec;29(6):768-79. DOI: 10.1177/0884533614551969.
Grande AJ, Silva V, Riera R, Medeiros A, Vitoriano SG, Peccin MS, Maddocks M. Exercise for cancer cachexia in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Nov 26;11:CD010804. DOI: 10.1002/14651858.CD010804.pub2.
Kleckner IR, Kamen C, Gewandter J, Mohile NA et al. (2018). Effects of exercise during chemotherapy on chemotherapy-induced peripheral neuropathy: a multicenter, randomized controlled trial. Supportive Care in Cancer (2018) 26:1019–1028. DOI: 10.1007/s00520-017-4013-0.
Koll TT, Semin JN, Grieb BM, Dale W. Motivating Older Adults with Cancer to Keep Moving: the Implications of Lifestyle Interventions on Physical Activity. Curr Oncol Rep. 2017 Aug 23;19(10):68. DOI: 10.1007/s11912-017-0623-4.
Loughney LA, West MA, Kemp GJ, Grocott MP, Jack S. Exercise interventions for people undergoing multimodal cancer treatment that includes surgery. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Dec 11; 12:CD012280. DOI: 10.1002/14651858.CD012280.pub2
Markes M, Brockow T, Resch KL. Exercise for women receiving adjuvant therapy for breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 4. Art. No.: CD005001. DOI: 10.1002/14651858.CD005001.pub2.
McNeely ML, Campbell K, Ospina M, Rowe BH, Dabbs K, Klassen TP, Mackey J, Courneya K. Exercise interventions for upper-limb dysfunction due to breast cancer treatment. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 6. Art. No.: CD005211. DOI: 10.1002/14651858.CD005211.pub2.
Mishra SI, Scherer RW, Geigle PM, Berlanstein DR, Topaloglu O, Gotay CC, Snyder C. Exercise interventions onhealth-related quality of life for cancer survivors. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 8. Art. No.: CD007566. DOI: 10.1002/14651858.CD007566.pub2.
Mishra SI, Scherer RW, Snyder C, Geigle PM, Berlanstein DR, Topaloglu O. Exercise interventions on health-related quality of life for people with cancer during active treatment. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 8. Art. No.: CD008465. DOI: 10.1002/14651858.CD008465.pub2.
Rock C. L, Doyle C, Demark-Wahnefried W, Meyerhardt J, Courneya KS, Schwartz AL, Bandera EV, Hamilton KK, Grant B, McCullough M, Byers T, Gansler T. Nutrition and Physical Activity Guidelines for Cancer Survivors. CA. Cancer J. Clin. Early View. 2012 Jul-Aug;62(4):243-74. DOI: 10.3322/caac.21142.
Schmid D, Leitzmann MF. Association between physical activity and mortality among breast cancer and colorectal cancer survivors: a systematic review and meta-analysis. Ann Oncol. 2014 Mar 18. DOI: 10.1093/annonc/mdu012.
Scott DA, Mills M, Black A, Cantwell M, Campbell A, Cardwell CR, Porter S, Donnelly M. Multidimensional rehabilitation programmes for adult cancer survivors. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 3. Art. No.: CD007730. DOI: 10.1002/14651858.CD007730.pub2.
Segal R, Zwaal C, Green E, Tomasone JR, Loblaw A, Petrella T. Exercise for People with Cancer Guideline Development Group. Exercise for people with cancer: a systematic review. Curr Oncol. 2017 Aug;24(4):e290-e315. doi: 10.3747/co.24.3619.
Weitere Fachartikel (Auswahl)
Adamietz I. Schonen war gestern: Sport bei Krebspatienten. CME 2014, 11 (1): 63–72. DOI 10.1007/s11298-014-0003-4.
Adamsen L, Quist M, Andersen C, Møller T, Herrstedt J, Kronborg D, Baadsgaard MT, Vistisen K, Midtgaard J, Christiansen B, Stage M, Kronborg MT, Rørth M. Effect of a multimodal high intensity exercise intervention in cancer patients undergoing chemotherapy: randomised controlled trial. BMJ 2009 Oct 13;339:b3410. DOI: 10.1136/bmj.b3410.
Chandwani KD, Perkins G, Nagendra HR, Raghuram NV, Spelman A, Nagarathna R, Johnson K, Fortier A, Arun B, Wei Q, Kirschbaum C, Haddad R, Morris GS, Scheetz J, Chaoul A, Cohen L. Randomized, controlled trial of yoga in women with breast cancer undergoing radiotherapy. J Clin Oncol. 2014 Apr 1;32(10):1058-65. DOI: 10.1200/JCO.2012.48.2752.
Campbell PT, Patel AV, Newton CC, Jacobs EJ, Gapstur SM. Associations of Recreational Physical Activity and Leisure Time Spent Sitting With Colorectal Cancer Survival. J Clin Oncol. 2013 Mar 1;31(7):876-85. DOI: 10.1200/JCO.2012.45.9735.
Courneya KS, Rogers LQ, Campbell KL, Vallance JK, Friedenreich CM. Top 10 Research Questions Related to Physical Activity and Cancer Survivorship. Res Q Exerc Sport. 2015 Jan 28:1-10. DOI: 10.1080/02701367.2015.991265.
Denmark-Wahnefried W, Rogers LQ, Alfano CM, Thomson CA, Courneya KS, Meyerhardt JA, Stout NL, Kvale E, Ganzer H, Ligibel JA. Practical clinical interventions for diet, physical activity, and weight control in cancer survivors. CA Cancer J Clin. 2015 Feb 13. DOI: 10.3322/caac.21265.
Dimeo FC et al. (2008). Körperliche Aktivität und Sport bei Krebspatienten. Der Onkologe 2008, 14: 31-37. DOI: 10.1007/s00761-007-1288-7.
Elter T, Stipanov M, Heuser E, von Bergwelt-Baildon M, Bloch W, Hallek M, Baumann F. Is Physical exercise possible in patients with critical cytopenia undergoing intensive chemotherapie for acute leukaemia or aggressive lymphoma? Int J Hematol 2009 Sep; 90(2):199-204. DOI: 10.1007/s12185-009-0376-4.
Eyigor S, Kanyilmaz S. Exercise in patients coping with breast cancer: An overview. World J Clin Oncol. 2014 Aug 10;5(3):406-11. DOI: 10.5306/wjco.v5.i3.406.
Fong DY, Ho JW, Hui BP, Lee AM, Macfarlane DJ, Leung SS, Cerin E, Chan WY, Leung IP, Lam SH, Taylor AJ, Cheng KK. Physical activity for cancer survivors: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ. 2012 Jan 30;344:e70. DOI: 10.1136/bmj.e70.
Friedenreich CM, Wang Q, Neilson HK, Kopciuk KA, McGregor SE, Courneya KS. Physical Activity and Survival After Prostate Cancer. Eur Urol. 2016 Jan 7. pii: S0302-2838(15)01241-5. doi: 10.1016/j.eururo.2015.12.032.
Hardikar S, Newcomb PA, Campbell PT, Win AK, Lindor NM, Buchanan DD, Makar KW, Jenkins MA, Potter JD, Phipps AI. Prediagnostic Physical Activity and Colorectal Cancer Survival: Overall and Stratified by Tumor Characteristics. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2015 Jul;24(7):1130-7. DOI: 10.1158/1055-9965.EPI-15-0039. Epub 2015 May 14.
McTiernan A, Irwin M, Vongruenigen V. Weight, physical activity, diet, and prognosis in breast and gynecologic cancers. J Clin Oncol. 2010 Sep 10;28(26):4074-80. DOI: 10.1200/JCO.2010.27.9752.
Meyerhardt JA, Giovannucci EL, Ogino S, Kirkner GJ, Chan AT, Willett W, Fuchs CS. Physical activity and male colorectal cancer survivor. Arch Intern Med. 2009 Dec 14;169(22):2102-8.DOI: 10.1001/archinternmed.2009.412.
Richman E. L, Kenfield SA, Stampfer MJ, Paciorek A, Carroll PR, Chan JM. Physical Activity after Diagnosis and Risk of Prostate Cancer Progression: Data from Cancer of the Prostate Strategic Urologic Research Endeavor. Cancer Res. 2011 Jun 1; 71(11):1-7. DOI: 10.1158/0008-5472.CAN-10-3932.
Steindorf K, Schmidt ME, Klassen O, Ulrich CM, Oelmann J, Habermann N, Beckhove P, Owen R1, Debus J, Wiskemann J, Potthoff K. Randomized Controlled Trial of Resistance Training in Breast Cancer Patients Receiving Adjuvant Radiotherapy: Results on Cancer-related Fatigue and Quality of Life. Ann Oncol. 2014 Aug 5. pii: mdu374.
Steindorf K, Schmidt M, Ulrich C. Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose? Bundesgesundheitsbl 2012 · 55:10–16. DOI: 10.1007/s00103-011-1385-z.
Ulrich C.M, Wiskemann J, Steindorf K. Physiologische und molekulare Mechanismen der Wirkung von körperlicher Aktivität auf das Krebsrisiko und den Verlauf einer Krebserkrankung. Bundesgesundheitsbl 2012, 55:3–9. DOI: 10.1007/s00103-011-1400-4.
Wiskemann J, Dreger P, Schwerdtfeger R, Bondong A, Huber G, Kleindienst N, Ulrich CM, Bohus M. Effects of a partly self-administered exercise program before, during, and after allogeneic stem cell transplantation. Blood. 2011 Mar 3;117(9):2604-13. Epub 2010 Dec 29. DOI: 10.1182/blood-2010-09-306308.
Zimmer P, Trebing S, Timmers Trebing U, Schenk A, Paust R, Block R, Rudolph R, Streckmann F, Baumann FT (2018). Eight-week, multimodal exercise counteracts a progress of chemotherapy-induced peripheral neuropathy and improves balance and strength in metastasized colorectal cancer patients: a randomized controlled trial. Support Care Cancer. 2018 Feb;26(2):615-624. doi: 10.1007/s00520-017-3875-5.
Fachbuch
Courneya K, Friedenreich C. (2011). Physical Activity and Cancer. Recent Results in Cancer Research. Heidelberg: Springer Verlag.